Coop bietet die ersten Insekten-Burger von Essento an

Coop bietet die ersten Insekten-Burger von Essento an

 

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Aug-16 — /EPR Retail News/ — Burger und Balls mit Mehlwürmern als genussvolle Zutaten: Diese zwei vom Start-up Essento entwickelten und hergestellten Produkte sind ab dem 21. August zunächst in wenigen ausgewählten Coop-Supermärkten sowie bei Coop@home erhältlich. Coop weitet das Angebot bis Ende Jahr Schritt für Schritt auf weitere Verkaufsstellen und Produkte aus.

Lange haben wir auf dieses Ziel hingearbeitet und nun ist es endlich soweit: Als erste Detailhändlerin in der Schweiz starten wir den Verkauf der Insekten-Produkte von Essento», freut sich Silvio Baselgia, Leiter Category Management/Beschaffung Frische bei Coop. «Genussfertig und mit ausgewogenem Geschmack, sind diese Produkte perfekt geeignet, um die kulinarische Vielfalt von Insekten kennenzulernen.

Insekten-Burger und -Balls mit rein natürlichen Zutaten
Zwei Food-Innovationen hat Essento mit Unterstützung von Coop entwickelt:

  • Die Essento Insect Burger enthalten neben Mehlwürmern (Tenebrio molitor) auch Reis und Gemüse wie Rüebli, Sellerie und Lauch, sowie verschiedene Gewürze wie Oregano und Chili. Genussfertig gekauft eignen sie sich bestens zur Zubereitung von Burgern im Brötchen mit Salat, Sprossen und einer feinen Sauce.
  • Die Essento Insect Balls setzen sich aus Mehlwürmern (Tenebrio molitor) und Kichererbsen, Zwiebeln, Knoblauch sowie Gewürzen wie Koriander und Petersilie zusammen. Sie schmecken besonders fein mit frischem Gemüse und einer Joghurtsauce in einem Pita-Brot angerichtet.

Insekten sind gesund, nachhaltig und schmecken gut
«Als Lebensmittel überzeugen Insekten in vielerlei Hinsicht: Sie haben ein hohes kulinarisches Potenzial, ihre Produktion schont Ressourcen und ihr Nährwertprofil ist hochwertig», erklärt Christian Bärtsch, Co-Founder von Essento. «Somit sind Insekten die perfekte Ergänzung für einen modernen Speiseplan.» Das nachhaltige und kulinarische Potenzial von Insekten war ausschlaggebend für die Entscheidung von Coop, die Entwicklung der Food-Innovation von Essento zu unterstützen. «Coop und Essento vereint das Streben nach nachhaltigen Lösungen», so Baselgia. «Unsere Zusammenarbeit läuft bereits seit drei Jahren und wir werden weiterhin gemeinsam daran arbeiten, Insekten als Lebensmittel in der Schweiz zu etablieren.»

Start in sieben Verkaufsstellen und bei Coop@home – es kommen laufend weitere dazu
Die Insekten-Produkte von Essento gibt es ab dem 21. August in kleinen Mengen in sieben Coop-Supermärkten in Zürich (Coop Sihlcity), Basel (Coop Südpark), Bern (Coop Megastore in Wankdorf), Winterthur (Coop Stadttor), Lugano (Coop Canobbio Resega), Lausanne (Coop Grancy) und Genf (Coop Eaux-Vives) sowie ausserdem bei Coop@home. Der Verkauf wird laufend auf weitere Verkaufsstellen schweizweit ausgedehnt.

Über Essento
Essento ist ein Schweizer Start-up, das sich seit über drei Jahren dem kulinarischen Potential von Insekten widmet und das Ziel verfolgt, Insekten auf die Schweizer Teller zu bringen. Essento entwickelt, produziert und vermarktet Spezialitäten aus essbaren Insekten für den Detailhandel und die Gastronomie. Weiter ist Essento in der Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema engagiert. Essento veröffentlichte im September 2016 das zweifach ausgezeichnete Insektenkochbuch «Grillen, Heuschrecken & Co.» und wird regelmässig Insektendinners und Kochkurse veranstalten. Zudem können ganze Insekten zum Selberkochen direkt im Webshop bestellt werden. Weitere Informationen:  www.essento.ch

Kontakt:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: COOP.CH

###

Ein Jahr im Zeichen der Schweizer Berge

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Jun-26 — /EPR Retail News/ — Heute Morgen wurde auf der Fluonalp im Kanton Obwalden der Alpenparcours der Coop Patenschaft für Berggebiete eröffnet. Anlass dafür bot die Jubiläums-Auftaktfeier der Coop Patenschaft für Berggebiete, die dieses Jahr ihr 75-jähriges Bestehen feiert. Auf einem gemütlichen Rundweg, der über drei Alpen führt, können während des ganzen Sommers knifflige Fragen gelöst und spannende Preise gewonnen werden. Abgerundet wird das Jubiläumsjahr mit einer exklusiven Alpen-Trophy auf der Alp Glaubenbielen im Kanton Obwalden.

Seit 75 Jahren unterstützt die Coop Patenschaft für Berggebiete Projekte von Schweizer Bergbauernfamilien und hilft, deren Existenzgrundlage zu sichern. Allein in den letzten zehn Jahren sind über 42 Millionen Franken zusammengekommen. Dazu trägt auch die Verknüpfung mit der Coop-Eigenmarke «Pro Montagna» bei: Seit 2007 sind durch den Verkauf dieser Produkte über 8,7 Millionen Franken zusammengekommen. «So schliesst sich ein sinnvoller Kreislauf, um das Beste für die Schweizer Bergregionen zu leisten», erklärt Irene Kaufmann, Verwaltungsratspräsidentin der Coop Patenschaft für Berggebiete.

Alpenwanderung für die ganze Familie
Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Coop Patenschaft für Berggebiete können sich Natur- und Wanderliebhaber vom 23. Juni bis 8. August 2017 auf einen erlebnisreichen Alpenparcours begeben. Der Weg führt über die drei Alpen Jänzimatt, Fluonalp und Glaubenbielen – letztere zwei bewirtschaften nebst ihren Hauskäsereien auch ein Bergbeizli. Auf der insgesamt zwölf Kilometer langen Strecke können passionierte Wanderer die Coop-Eigenmarke «Pro Montagna» auf spielerische Art und Weise kennenlernen, ihr Bergwissen testen und dabei attraktive Preise gewinnen.

Alpen-Trophy zu gewinnen
Die Coop Patenschaft für Berggebiete rundet das Jubiläumsjahr mit einer exklusiven Alpen-Trophy auf der Alp Glaubenbielen ab. Auf über 1’560 m. ü. Meer erwartet Jung und Alt ein spannendes Programm, bei dem kreative Parcours die Fähigkeiten der ganzen Familie testen. Verlost werden Ziegenpatenschaften, Geissen-Bücher von Linard Bardill und vieles mehr. Wer den Sommer über am Alpenparcours teilnimmt, qualifiziert sich automatisch für die Teilnahme am Wettbewerb.

Mehr Informationen zum Jubiläumssommer finden Sie unter dem folgenden Link: www.coop.ch/patenschaft

Kontaktpersonen

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

Schweizer grillieren wie noch nie

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Jun-23 — /EPR Retail News/ — Die Grillsaison 2017 ist angelaufen – es zischt und brutzelt in der Schweiz! Coop hat die Grillgewohnheiten der Schweizer unter die Lupe genommen und stellt Trends fest. Demnach werfen die Schweizer im Durchschnitt an jedem vierten Tag im Sommer den Grill an. Bratwürste, Cervelats und Luganighetta sind ein beliebtes Grillgut für Familien und Budgetbewusste. Bei Bio-affinen kommt vor allem Rind, Lamm und Fisch in verschiedenen Variationen auf den Grill.

Das Grillieren ist und bleibt fester Bestandteil des kulinarischen Lebens der Schweizer, wie eine Erhebung von Coop zum Grillieren ergeben hat. Durchschnittlich grillieren die Schweizer an 21 Sommertagen, sprich an jedem vierten Tag im Sommer. Im Frühling wird an rund neun Tagen grilliert, im Herbst an rund sieben Tagen und im Winter immerhin noch an rund zwei Tagen. Die grössten Grillmeister finden sich in den Schweizer Familien: Sie grillieren mit rund 25 Tagen im Sommer am häufigsten. In Haushalten ohne Kinder wird der Grill mit rund 19 Tagen seltener angeworfen. Auch das Alter hat einen Einfluss auf die Grillfreudigkeit: Während die 16- bis 45- Jährigen im Sommer an rund 24 Tagen grillieren, greifen die über 45-Jährigen nur an rund 17 Tagen zu Grillzange und Streichhölzern. Insgesamt gaben 62 Prozent der Befragten an, im Sommer mindestens einmal pro Woche zu grillieren.

Gasgrill immer beliebter
Während in einer vergleichbaren Erhebung von Coop vor vier Jahren noch die meisten Schweizerinnen und Schweizer angaben, hauptsächlich auf dem Holzkohlegrill zu grillieren, hat ihm inzwischen der Gasgrill den Rang abgelaufen: 44 Prozent der Befragten gaben den Gasgrill als Hauptgrill in ihrem Haushalt an. Nur gut ein Drittel nannte den Holzkohlegrill. An dritter Stelle folgt der Tischgrill, der von 13 Prozent der Befragten präferiert wird.

Wurst, Fleisch oder Fisch? Das ist hier die Frage!
Bratwurst, Cervelat und – im Tessin die Luganighetta – sind neben Schweinefleisch in verschiedenen Varianten vor allem bei Familien und Budgetbewussten Grilleuren ein sehr beliebtes Grillgut. Bio-affine Grilleure hingegen haben eine Vorliebe für Rind, Lamm und Fisch als Grilladen.

Für seine Kunden hat Coop auch in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Grill-Sortiment mit verschiedenen Services zusammengestellt. So bietet etwa die Coop-Metzgerei fachkundige Beratung sowie einen Marinier-Service an. Neu ist auch die Online-Metzgerei unter https://www.coopathome.ch/de/c/m_2333. Inspirationen für Rezepte und praktische Anleitungen zu Grilltechniken bekommen Kunden auf der Grillplattform www.coop.ch/grill-rezepte. Und auch bei der Wahl des richtigen Grills samt Zubehör bietet Coop seinen Kunden fachmännische Unterstützung an: Bei Coop Bau+Hobby können verschiedene Modelle begutachtet werden und auf www.bauundhobby.ch/grillberater führt ein virtueller Grill-Berater durch das Sortiment.

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

Coop in der Nachhaltigkeit weltweit die Nummer 1

Spitzenplatz für Coop bei Nachhaltigkeitsranking

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Jun-20 — /EPR Retail News/ — Die Ratingagentur oekom research hat Coop in einer umfassenden Untersuchung unter 148 internationalen Retailern als nachhaltigste Detailhändlerin der Welt ausgezeichnet. Dies nicht zum ersten Mal, was die diesjährige Auszeichnung aber so besonders macht: Erstmals wurde nicht nur die Geschäftstätigkeit von Coop im Inland, sondern es wurden auch ihre Unternehmensbereiche im Ausland untersucht. Und Coop hat in allen Bereichen sehr gut abgeschnitten.

148 internationale Retailer hat die unabhängige Münchner Ratingagentur oekom research unter die Lupe genommen. Anhand von rund 100 Kriterien hat sie analysiert, wie nachhaltig die einzelnen Unternehmen arbeiten. Unter den zahlreichen engagierten Detailhändlerinnen wurde Coop als die nachhaltigste ausgezeichnet, auf Platz zwei und drei folgen die beiden englischen Anbieter Marks&Spencer und Tesco.

Nachhaltigkeit hört nicht an der Grenze auf
In der aktuellen Untersuchung von oekom research wurde erstmals nicht nur die Geschäftstätigkeit in der Schweiz bewertet, sondern auch diejenige im Ausland. Dazu gehören diverse Unternehmen von Transgourmet oder Bell, welche unter anderem in Deutschland, Polen, Rumänien oder Russland tätig sind. « Dass wir auch hier über alle Bereiche hinweg so gut abschneiden, freut uns und es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind», freut sich Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, über den Podestplatz.

In allen Bereichen gut – in einigen ganz besonders
Coop wurde über alle Bereiche hinweg gut bewertet. Besonders positiv beurteilt hat oekom research aber zum Beispiel der soziale und ökologische Mehrwehrt der Produkte. « Für unsere Kunden ist das ein wichtiger Aspekt. Denn das Wichtigste ist, dass sie mit Coop eine glaubwürdige Detailhändlerin haben, der sie vertrauen können und die auch macht, was sie sagt. Ganz im Sinne von Taten statt Worte », äussert sich Joos Sutter zu diesem sehr guten Teilergebnis. Weiter lobte oekom research das umfassende Nachhaltigkeitsmanagement in der gesamten Lieferkette, die gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie zur Bewältigung des Klimawandels oder die Strategien zur Minimierung von Umwelteinflüssen durch das Sortiment.

Bestätigung und Ansporn
Das Spitzenergebnis zeigt, dass Coop mit ihrem Entscheid, die Nachhaltigkeit zentral in der Unternehmensstrategie zu verankern, den richtigen Weg eingeschlagen hat. Und es ist eine Motivation, weitere wichtige Taten für Mensch, Tier und Natur zu vollbringen. Mehr Informationen zum Engagement von Coop unter www.taten-statt-worte.ch.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

COOP: Kärcher ruft Bodenreiniger zurück

COOP: Kärcher ruft Bodenreiniger zurück

 

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Apr-19 — /EPR Retail News/ — Die Kärcher AG ruft aus Sicherheitsgründen ein Reinigungsmittel zurück. Von diesem Rückruf ist auch Coop Bau+Hobby betroffen. Der Artikel ist auch bei anderen Händlern im Verkauf. Das Reinigungsmittel darf ab sofort nicht mehr benützt werden. Der Artikel ist bereits für den Verkauf gesperrt.

Art der Gefahr: Das Reinigungsmittel kann im äussersten Fall zu starken Reizungen oder Verätzungen führen.

Betroffener Artikel: Bei Coop Bau+Hobby ist der Artikel 6.295-943 Bodenreiniger Stein 500 ml-Flasche für FC 5 mit dem Haltbarkeitsdatum 20.02.2021 und der Chargennummer 01 17 31054830 02 betroffen.

Betroffene Verkaufsstellen: Coop Bau+Hobby

Massnahmen zur Vermeidung: Kundinnen und Kunden werden gebeten, dieses Reinigungsmittel ab sofort nicht mehr zu verwenden.

Der Artikel ist bereits für den Verkauf gesperrt – der Verkaufspreis wird zurückerstattet
Kundinnen und Kunden können das betroffene Produkt in jedem Coop-Bau+Hobby-Baumarkt zurückgegeben. Der Verkaufspreis wird zurückerstattet

Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Coop-Kundendienst wenden unter der Telefonnummer 0848 888 444.

Die zuständigen Behörden wurden informiert.

Kontakt:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

###

Coop ruft Jamadu Trinkflasche zurück

BASEL, SWITZERLAND 2017-Apr-08 — /EPR Retail News/ — Coop ruft Jamadu Trinkflaschen zurück, welche seit Juli 2016 am Coop Mukihit im Rahmen des Mukiturnens des STV und an diversen weiteren Veranstaltungen gratis abgegeben wurden. Bei gewissen Trinkflaschen kann der herausziehbare Silikon-Stöpsel für den Verschluss leicht abbrechen. Im äussersten Fall besteht Verschluckungsgefahr. Kunden sind deshalb gebeten, das Produkt nicht mehr zu benutzen. Der Artikel war nie im Verkauf.

Art der Gefahr: Bei gewissen Jamadu Trinkflaschen kann der herausziehbare Silikon-Stöpsel für den Verschluss leicht abbrechen. Im äussersten Fall besteht Verschluckungsgefahr.

Betroffene Artikel: Betroffen vom Rückruf sind die Jamadu Trinkflaschen, welche im Rahmen des Sponsorings seit Monat Juli 2016 an Mutter/ Kind-Turnveranstaltungen und an diversen weiteren Veranstaltungen gratis abgegeben wurden. Der Artikel war nie im Verkauf.

Ob eine Trinkflasche betroffen ist, ist daran erkennbar, dass das lila Nilpferd “Pippa” auf dem Bild steht. Sitzt das Nilpferd, ist die Trinkflasche nicht betroffen.

Massnahmen zur Vermeidung: Kunden sind gebeten, die Trinkflasche ab sofort nicht mehr zu verwenden. Teilnehmer der oben genannten Veranstaltungen werden via Kursorganisatoren direkt informiert.

Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Kundendienst wenden unter der Telefonnummer 0848 888 444.

Bild zum Download

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

Coop schickt SBB-Lok auf eine einjährige Reise durch die Schweiz

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Apr-06 — /EPR Retail News/ — Pro Montagna steht seit zehn Jahren für authentische Produkte aus den Schweizer Bergen und gehört zu den beliebtesten Coop-Eigenmarken. Und Pro Montagna ist einzigartig: Dank des Verkaufs der Produkte hilft Coop mit, bestehende Arbeitsplätze in den Bergen zu erhalten und neue zu schaffen. Von anfänglich rund 50 Produkten wurde das Sortiment laufend ausgebaut und umfasst heute 240 Spezialitäten, bei denen nicht nur die Rohstoffe aus den Schweizer Bergen stammen, sondern auch die Verarbeitung dort stattfindet. Anlässlich des Jubiläums dieser erfolgreichen und beliebten Eigenmarke schickt Coop ab heute eine SBB-Lokomotive im Pro-Montagna-Look auf eine 365-tägige Tour durch die ganze Schweiz.

Durch den Verkauf der Pro-Montagna-Produkte aus den Schweizer Bergen sorgt Coop für den Erhalt und den Aufbau von Arbeitsplätzen. Exemplarisch lässt sich das etwa an der Bio-Bergkäserei Goms zeigen. Der Bergkäse gehört zu den ersten Produkten, die unter Pro Montagna in den Coop-Supermärkten verkauft wurden. Seit der Lancierung hat Coop über 600 Tonnen des beliebten Bergkäses verkauft. Damit hat Coop nicht nur zum Erhalt der Stellen in der Käserei, sondern auch in den elf beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben beigetragen.

Unterstützung durch Coop Patenschaft für Berggebiete
Einzigartig bei Pro Montagna ist die Verknüpfung mit der selbständigen Non-Profit-Organisation Coop Patenschaft für Berggebiete, die bereits ihr 75-jähriges Bestehen feiert: Mit dem Verkauf von jedem Pro-Montagna-Produkt fliesst ein Betrag an die Coop Patenschaft für Berggebiete, welche sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung einsetzt. Seit 2006 sind damit über 8,3 Millionen Franken zusammengekommen, mit welchen diverse Projekte unterstützt werden konnten, unter anderem auch der Umbau der Käserei in Gluringen. Mehr Informationen unter: www.coop.ch/patenschaft.

Pro-Montagna-Lokomotive: Reise durch die ganze Schweiz
Heute wurde zusammen mit Andreas Meyer, CEO der SBB, Irene Kaufmann, Verwaltungsratspräsidentin der Coop Patenschaft für Berggebiete und Joos Sutter, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Coop, im Bahnhof Basel SBB eine Pro-Montagna-Lokomotive in feierlichem Rahmen eingeweiht und auf eine einjährige Reise durch die ganze Schweiz geschickt. Ein Video des Umbrandings kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Medienkonferenzen.

Kontakt:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

Coop schickt SBB-Lok auf eine einjährige Reise durch die Schweiz

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Apr-04 — /EPR Retail News/ — Pro Montagna steht seit zehn Jahren für authentische Produkte aus den Schweizer Bergen und gehört zu den beliebtesten Coop-Eigenmarken. Und Pro Montagna ist einzigartig: Dank des Verkaufs der Produkte hilft Coop mit, bestehende Arbeitsplätze in den Bergen zu erhalten und neue zu schaffen. Von anfänglich rund 50 Produkten wurde das Sortiment laufend ausgebaut und umfasst heute 240 Spezialitäten, bei denen nicht nur die Rohstoffe aus den Schweizer Bergen stammen, sondern auch die Verarbeitung dort stattfindet. Anlässlich des Jubiläums dieser erfolgreichen und beliebten Eigenmarke schickt Coop ab heute eine SBB-Lokomotive im Pro-Montagna-Look auf eine 365-tägige Tour durch die ganze Schweiz.

Durch den Verkauf der Pro-Montagna-Produkte aus den Schweizer Bergen sorgt Coop für den Erhalt und den Aufbau von Arbeitsplätzen. Exemplarisch lässt sich das etwa an der Bio-Bergkäserei Goms zeigen. Der Bergkäse gehört zu den ersten Produkten, die unter Pro Montagna in den Coop-Supermärkten verkauft wurden. Seit der Lancierung hat Coop über 600 Tonnen des beliebten Bergkäses verkauft. Damit hat Coop nicht nur zum Erhalt der Stellen in der Käserei, sondern auch in den elf beteiligten landwirtschaftlichen Betrieben beigetragen.

Unterstützung durch Coop Patenschaft für Berggebiete
Einzigartig bei Pro Montagna ist die Verknüpfung mit der selbständigen Non-Profit-Organisation Coop Patenschaft für Berggebiete, die bereits ihr 75-jähriges Bestehen feiert: Mit dem Verkauf von jedem Pro-Montagna-Produkt fliesst ein Betrag an die Coop Patenschaft für Berggebiete, welche sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung einsetzt. Seit 2006 sind damit über 8,3 Millionen Franken zusammengekommen, mit welchen diverse Projekte unterstützt werden konnten, unter anderem auch der Umbau der Käserei in Gluringen. Mehr Informationen unter: www.coop.ch/patenschaft.

Pro-Montagna-Lokomotive: Reise durch die ganze Schweiz
Heute wurde zusammen mit Andreas Meyer, CEO der SBB, Irene Kaufmann, Verwaltungsratspräsidentin der Coop Patenschaft für Berggebiete und Joos Sutter, dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung von Coop, im Bahnhof Basel SBB eine Pro-Montagna-Lokomotive in feierlichem Rahmen eingeweiht und auf eine einjährige Reise durch die ganze Schweiz geschickt. Ein Video des Umbrandings kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: Medienkonferenzen.

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: Coop

Die neue Coop-Trophy: Grillieren mit Jamie Oliver

Die neue Coop-Trophy: Grillieren mit Jamie Oliver

Coop-Trophy erstmals digital

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Mar-13 — /EPR Retail News/ — Mit einer einmaligen Aktion bringt Coop passionierte Grillfreunde ein gutes Stück näher an die kulinarischen Künste von Jamie Oliver. Denn dafür braucht es vor allem die richtigen und hochwertigen Grillutensilien, die Coop ab 13. März 2017 mit bis zu 87 % Rabatt in der Trophy-Sammelaktion anbietet. Erstmals können Sammelmarken auch digital mittels Supercard-App gesammelt werden.

Wie gewohnt erhalten Coop-Kundinnen und -Kunden pro 10 Franken Einkaufswert eine Sammelmarke. Mit je einer vollen Sammelkarte mit 25 Marken können nebst dem Jamie-Oliver-BBQ-Grill hochwertige Tranchier- und Steakmesser sowie edles Grillbesteck zum einmaligen Trophy-Vorzugspreis gekauft werden.

Top-Angebot für grosse Auswahl mit bis zu 87 % Rabatt
Wer gerne grilliert, weiss es schon lange: Für köstliche Grilladen benötigt man nicht nur beste Zutaten, sondern auch zuverlässiges Grill-Equipment. Den Trophy-Sammlerinnen und Sammlern stehen ab 13. März hochwertige Edelstahl-Messer unter 10 Franken, zwei BBQ Holzkohlegrills, edles Grillbesteck sowie vielseitig verwendbare Servierplatten und Terrakottaschüsseln von Jamie Oliver zur Auswahl. Die insgesamt 16 Produkte sind mit bis zu 87 % Rabatt erhältlich.

Coop bringt Sammelmarken aufs Smartphone
Erstmals haben Coop-Kundinnen und -Kunden die Möglichkeit, mittels Supercard-App an der Sammelaktion teilzunehmen. Pro 10 Franken Einkaufswert werden die Sammelmarken automatisch digital gutgeschrieben. Und so funktioniert’s: In der Supercard-App oder unter www.supercard.ch/digitale-sammelpaesse teilnehmen, bei 25 Sammelmarken digitalen Bon aktivieren, Supercard an der Kasse vorzeigen und die Wunschprämie zum Trophy-Preis beziehen.

Miles & More-Meilen für Vielflieger
Mit den Trophy-Marken können auch bei dieser Sammelaktion wieder Miles & More-Flugmeilen bezogen werden. Die Bons können in jedem Coop-Supermarkt, Coop-City-Warenhaus und bei Coop-Bau+Hobby mit einer vollen Karte plus einer Zuzahlung von CHF 34.90 bezogen werden. Wer den Bon im Internet einlöst, nimmt automatisch an einer Verlosung von fünf mal zwei Swiss-Europa-Flügen teil.

Sammelaktion läuft bis Mitte August
Coop-Kundinnen und -Kunden erhalten die Sammelmarken wie gewohnt in Coop-Supermärkten, Coop-City-Warenhäusern, Coop Restaurants und Coop-Bau+Hobby-Baumärkten sowie für jede Bestellung im Online-Supermarkt Coop@home und im Online-Shop von Mondovino. Trophy-Marken können bis Samstag, den 29. Juli 2017 gesammelt und volle Sammelkarten bis Samstag, den 12. August 2017 in den Coop-Verkaufsstellen eingelöst werden. Die Produkte sind erhältlich, solange der Vorrat reicht.

Bilder zum Download

Kontaktpersonen
Urs Meier, Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Coop lanciert Kulinarik-Plattform FOOBY

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Feb-14 — /EPR Retail News/ — FOOBY ist die neue kostenlose Inspirationsquelle, für alle die es lieben, frisch, fein und ohne unnötigen Zeitaufwand zu kochen und zu geniessen. Diese völlig neuartige Kulinarik-Plattform verbindet erstmals Food-Services von A bis Z: von der App mit personalisierbarem Kochbuch und How-to-Videos über Magazine mit Trend-Stories und Rezeptkarten in den Supermärkten bis hin zur interaktiven Website mit automatisierten Einkaufslisten und direkter Bestellfunktion bei Coop@home. FOOBY eröffnet den Kunden eine neue Welt des Kochens ohne Grenzen zwischen Supermarkt, Online und Zuhause.

«Mit FOOBY wollen wir die Freude und Lust am Kochen, Essen und Geniessen noch stärker in den Mittelpunkt stellen», erklärt Philipp Wyss, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung und Leiter Direktion Marketing/Beschaffung. «Kochen ist für viele längst nicht mehr eine lästige Verpflichtung, sondern ein sinnlicher Akt und entspannender Ausgleich zur Arbeit. FOOBY nimmt den Menschen nicht das Kochen ab, sondern macht es bequemer und lustvoller».

Rezeptinspirationen und Food-Wissen direkt am Regal
Mit der Lancierung von FOOBY Mitte Februar finden die Kundinnen und Kunden in den Coop-Läden direkt bei den Produkten passende Einkaufs- und Kochhilfen. Zwei von vielen Beispielen: Rezeptflyer schlagen Gerichte vor, die aus wenigen Zutaten innerhalb von 20 Minuten gekocht werden können. Diese Rezepte befinden sich gleich bei den Lebensmitteln, so dass schon der Einkauf einfach und praktisch ist. Regalstecker mit überraschenden Food Facts am Regal machen den Einkauf zu einer kurzweiligen Wikipedia-Reise im Alltag.

Direkte Verbindung von Supermarkt mit Website & Co.
fooby.ch ist neu die erste Adresse im Web für inspirierende Rezepte, die auch visuell ansprechend daher kommen. «Auf fooby.ch finde ich dank der Filterfunktion Vorspeisen und Desserts passend zu meinem Blitzrezept, das ich unter der Woche aus meinem Coop-Supermarkt mitgenommen habe», erklärt Philipp Wyss, wie er neu das Menü für seine Samstagseinladung zusammenstellt. «Ich gebe beim Rezept noch die Anzahl Gäste ein und weiss dann genau, in welchen Mengen ich die Zutaten einkaufen muss. Oder ich kann die benötigten Zutaten einfach bei Coop@home in den Warenkorb legen. Die professionelle Weinempfehlung von Mondovino bekomme ich zum Rezept automatisch dazu.»

Website mit How-to- und Rezeptvideos
fooby.ch bietet How-to- sowie Rezeptvideos mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch für Koch-Anfänger. Neben diesen ganz praktischen Kochhilfen erzählen bekannte Foodies und Bloggers auf der Website über ihre neusten Entdeckungen und kulinarischen Erlebnisse in Text, Bild und Video.

Die FOOBY App – Die persönliche Koch- und Einkaufshilfe
Auch die App von FOOBY offeriert viele Vorteile für ein einfaches, genussvolles Einkaufen und Kochen – im Kochschürzentaschen-Format. Alle Lieblingsrezepte und Tipps lassen sich im persönlichen Kochbuch jederzeit einfach abspeichern. Wichtig: Auch Rezepte von anderen Websites sowie aus anderen Kochbüchern und Zeitschriften können die User mit ihrem Smartphone fotografieren und schon sind sie im elektronischen FOOBY-Kochbuch erfasst. Alles an einem Ort. Die App hat eine praktische Kochansicht fürs Nachkochen, in der die Rezepte Schritte für Schritt angezeigt werden. Und der Timer ist auch gleich integriert. Damit das Einkaufen besonders leicht fällt, sortiert die App die Zutaten in der Einkaufliste nach den Abteilungen im Supermarkt.

Tägliche Inspirationen via Social ab Mitte Februar
Mit den Social Media Kanälen von Fooby – Facebook, Instagram, Youtube und Pinterest – sind die Kunden jeden Tag kulinarisch inspiriert. Der FOOBY-Newsletter informiert regelmässig über neuste Food-Events und -Stories.

Mit FOOBY stellt Coop unter Beweis, dass Kulinarik auch im normalen Alltag Platz hat. Kulinarik bedeutet nicht nur Gourmet-Diner, sondern auch ein liebevoll zubereiteter Salat aus frischen Zutaten mit feinem Dressing.

Bilder zum Download

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Angela Wimmer
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: coop.ch

Coop zum 4. Mal weltweit führend im Bereich Tierwohl

BASEL, SWITZERLAND, 2017-Jan-25 — /EPR Retail News/ — Erneut Bestnoten für Coop. Bereits zum vierten Mal in Folge belegt Coop den ersten Platz im internationalen Tierwohl-Rating BBFAW. Der sogenannte Business Benchmark on Farm Animal Welfare (BBFAW) lobt Coop insbesondere für ihre klare Tierwohlstrategie sowie die breite und konsequente Umsetzung wirksamer Massnahmen.

Für ihr Engagement für das Tierwohl wurde Coop vom BBFAW unter 99 internationalen Anbietern im Lebensmittelbereich als Spitzenreiter ausgezeichnet. Das Tierwohlprogramm Naturafarm von Coop hat seit 25 Jahren nicht nur national sondern auch international Vorbildcharakter. Dadurch und Dank der hohen Basisstandards, dem starken Bio-Sortiment sowie innovativen Projekten hat Coop erneut die Bestnote im internationalen Business Benchmark on Farm Animal Welfare (BBFAW).

Strenge Vorschriften beim Poulet – auch im Ausland
Coop setzt beispielsweise bei ihrem Pouletangebot konsequent auf «Schweiz». Rund 78 Prozent des Coop-Pouletfrischfleisches kommen aus dem Inland und erfüllen die Anforderungen des Bundes-Tierwohlprogramms BTS (Besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme). Bei Coop hört das Tierwohl aber nicht an der Grenze auf, deshalb setzt Coop die gleichen Anforderungen auch für ihr importiertes Pouletfrischfleisch um.

Grosse Erfolge – nicht nur auf dem Papier
Im Vergleich zu den Vorjahren nahm der BBFAW die tatsächliche Tierwohlleistung dieses Jahr noch genauer unter die Lupe. Damit hat Coop bewiesen, dass sie sich nicht nur auf dem Papier und in wohlklingenden Strategien für das Tierwohl einsetzt, sondern Taten sprechen lässt – und zwar im In- und Ausland und auch im Markensortiment.

Business Benchmark on Farm Animal Welfare (BBFAW)
Der BBFAW wurde von der internationalen Tierschutzorganisationen «Compassion in World Farming» und «The World Society for the Protection of Animals (WSPA)» in Auftrag gegeben und finanziert. Er bewertet das Tierwohlengagement von Unternehmen nach den vier Kategorien «Innovationskraft», «betriebliche Umsetzung», «Leistung» und «unternehmerisches Bekenntnis zum Tierwohl». Bereits in den letzten drei Jahren erhielt Coop die Bestnote.

Weitere Informationen unter www.coop.ch/tierwohl.

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop.ch

Coop übernimmt APERTO-Gruppe

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Dec-28 — /EPR Retail News/ — Ausbau der Kompetenzen im Convenience-Bereich

Die Basler Detailhändlerin übernimmt per Anfang Januar 2017 die schweizerische APERTO-Gruppe. Mit dieser Akquisition verstärkt Coop ihre Position im Detailhandel. APERTO verfügt über attraktive Standorte in der ganzen Schweiz und hat eine starke Stellung im Convenience-Markt. Bisher war APERTO im Besitz der Hofer Holding AG und der Villars Holding SA.

«APERTO ist mit ihren Convenience-Shops sehr interessant für uns», erklärt Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Coop-Gruppe. «Ich freue mich auf unsere neuen Mitarbeitenden und die attraktiven Verkaufsstellen in den Bahnhöfen, die unser Angebot optimal ergänzen.»

Coop erwirbt mit der APERTO-Gruppe ein Unternehmen, das mit Bahnhof- und Tankstellenshops an zahlreichen Standorten in der ganzen Schweiz präsent ist. Die Bahnhof-Standorte sind für Coop von besonderer Bedeutung. Die Tankstellen-Shops werden 2017 an die Oel-Pool AG übertragen, welche die zugehörigen Tankstellen betreibt.

Kontakt:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop ruft “Délicorn Quorn Schnitzel Mozzarella & Pesto” zurück

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Nov-21 — /EPR Retail News/ — Die Lieferantin des Artikels “Quorn Mozzarella & Pesto Schnitzel“ ruft diesen zurück. Es befinden sich möglicherweise Glassplitter im Produkt. Der Artikel ist auch bei anderen Händlern im Verkauf. Bei Coop ist das “Délicorn Quorn Schnitzel Mozzarella & Pesto” 240g sowie der Duo-Aktionsartikel betroffen. Coop bittet ihre Kundinnen und Kunden, die Schnitzel mit den Verbrauchsdaten 04.11.2016 bis 30.11.2016 nicht zu konsumieren. Der Artikel ist bereits für den Verkauf gesperrt.

Art der Gefahr: Der betroffene Artikel kann Glassplitter enthalten und bei Verzehr kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ganz ausgeschlossen werden.

Betroffener Artikel: Coop “Délicorn Quorn Schnitzel Mozzarella & Pesto” 240g, Preis CHF 6.50, (Artikel Nr. 5.790.345) sowie der Duo-Aktionsartikel (Artikel 5.862.998), Preis CHF 7.80, mit Verbrauchsdaten 04.11.2016 bis 30.11.2016.

Betroffene Verkaufsstellen: Coop-Supermärkte, Coop-City-Warenhäuser mit Lebensmittelabteilung, Coop@home und Coop Pronto.

Massnahmen zur Vermeidung: Coop bittet ihre Kundinnen und Kunden, die Schnitzel mit den Verbrauchsdaten 04.11.2016 bis 30.11.2016 nicht zu konsumieren.

Der Artikel ist bereits für den Verkauf gesperrt – der Preis wird zurückerstattet
Bereits gekaufte Coop “Délicorn Quorn Schnitzel Mozzarella & Pesto” mit den Verbrauchsdaten von 04.11.2016 bis 30.11.2016können in jede Coop-Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Coop Konsumentendienst wenden unter der Telefonnummer 0848 888 444.

Die zuständigen Behörden wurden informiert.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

###

Coop ruft “Délicorn Quorn Schnitzel Mozzarella & Pesto” zurück

 

Source: Coop

Coop eröffnet erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Nov-07 — /EPR Retail News/ — Heute Freitag, 4. November hat die Basler Detailhändlerin in Hunzenschwil (AG) die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnet. Gleichzeitig hat sie den weltweit ersten mit Wasserstoff betriebenen Lastwagen mit Anhänger, welcher die Anforderungen für die Coop-Logistik erfüllen kann, und zwölf Wasserstoff-Personenwagen in die eigene Wagenflotte aufgenommen. Der für den Antrieb notwendige Wasserstoff wird am wenige Kilometer entfernten Laufwasserkraftwerk der IBAarau in Aarau CO2- und schadstofffrei durch die H2 Energy AG produziert und an die Coop Mineraloel AG geliefert. Coop macht damit einen wegweisenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität.

In Hunzenschwil hat die Coop Mineraloel AG heute die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnet, weitere Wasserstofftankstellen in anderen Schweizer Regionen sind bereits in Planung. «Wir möchten für die Zukunft gerüstet sein, denn die Nachfrage nach fossilen Treibstoffen sinkt, Mobilität wird es aber immer geben. Mit unserer eigenen Wasserstofftankstelle und den Wasserstofffahrzeugen von Coop haben wir beste Voraussetzungen, um mit diesem neuen Treibstoff Erfahrungen zu sammeln», äussert sich Roger Oser, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Coop Mineraloel AG.

Antrieb für nachhaltige Antriebsform
«Wir wollen die Initialzündung geben und dazu beitragen, dass eine zukunftsweisende Technologie den Durchbruch schafft», verkündete Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Coop, in Hunzenschwil. «Indem wir eine Wasserstofftankstelle eröffnen und gleichzeitig einen ersten Wasserstoff-Lastwagen und zwölf Wasserstoff-Personenwagen in die eigene Wagenflotte aufnehmen, sorgen wir für Angebot und Nachfrage», so Joos Sutter weiter. Die zwölf Personenwagen werden Mitarbeitenden der nahegelegenen Verteilzentrale Schafisheim als Firmenwagen zur Verfügung gestellt. Der Lastwagen wird ebenfalls in Schafisheim eingesetzt, und zwar zur Belieferung der Verkaufsstellen der Region Nordwestschweiz-Zentralschweiz-Zürich.

Wasserstofffahrzeug: 100 % Leistung – 0 % Abgase
In der Handhabung unterscheidet sich ein Wasserstofffahrzeug nur unwesentlich von einem mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeug: Betankungszeit, Reichweite mit einer Tankfüllung sowie Betriebskosten pro gefahrenem Kilometer sind praktisch identisch. Der grosse Unterschied besteht darin, dass ein Wasserstofffahrzeug keine Schadstoffe ausstösst.

Wasserstoff aus Schweizer Wasserkraftwerk
Den Wasserstoff, welcher zum Antrieb des Wasserstoff-Lastwagens und der Wasserstoff-Personenwagen benötigt wird, lässt Coop am Laufwasserkraftwerk IBAarau in Aarau durch H2 Energy AG mittels Elektrolyse herstellen. Das heisst, dass Wasser mit Energie aus dem Laufwasserkraftwerk in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aufgespaltet wird: Die Elektrolyse am Laufwasserkraftwerk in Aarau findet vor allem dann statt, wenn die Nachfrage nach Strom im Netz gering ist. Bei der Produktion des Wasserstoffs werden weder CO2 noch andere Schadstoffe ausgestossen. Und auch beim Fahren mit dem Wasserstoff-Auto und –LKW strömt einzig Wasserdampf aus dem Auspuff. Deshalb läuft der Wasserstoff bei Coop unter der Nachhaltigkeitseigenmarke Oecoplan.

Taten statt Worte Nr. 326
Unter dem Motto Taten statt Worte fasst Coop ihre Taten für mehr Nachhaltigkeit zusammen. Seit über 25 Jahren engagiert sich die Detailhändlerin mit Partnern tatkräftig für nachhaltigen Konsum, Umweltschutz und Soziales. Über 320 Taten umfasst die Plattform www.taten-statt-worte.ch und es kommen laufend neue dazu. Um die Zukunft zu verbessern, engagiert sich Coop im Hier und Jetzt für Mensch, Tier und Natur. Die Eröffnung der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle der Schweiz ist unsere Tat 326 (www.taten-statt-worte.ch/326).

Weitere Informationen sowie Bilder finden Sie auch unter  www.coop.ch/wasserstoff.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop-Tochter Railcare gewinnt Strom neu über die Radachsen der Güterwagen

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-30 — /EPR Retail News/ — Die Railcare AG, ein Tochterunternehmen von Coop, hat eine völlig neue Energiegewinnungs- und Energiespeicherungsmethode für den Gütertransport via Bahn erfunden. Diese Weltneuheit ist besonders nachhaltig und ermöglicht, Lebensmittel sowie andere Güter beim Bahntransport mit kinetischer Energie anstatt mit Treibstoff zu kühlen oder zu temperieren. Die Energie entsteht direkt beim Fahren des Zuges und kann dank einem Energiespeicher auch bei Stillstand der Bahn geregelt abgegeben werden. Diese Innovation leistet einen wesentlichen Beitrag zur Schonung der Umwelt sowie zur Lärmreduktion und ist für Coop ein wichtiger Beitrag zur CO2-Vision.

Der Warentransport nimmt weltweit zu – sowohl auf kurzen Distanzen als auch bei den Langstrecken über hunderte oder tausende von Kilometern. Während des Transports müssen sensible Frachtgüter, wie Lebensmittel, in den Containern oft gekühlt, gefroren, beheizt oder bei wechselnden Umweltbedingungen konstant temperiert werden. Dies benötigt viel Energie. Die bislang eingesetzten Varianten der Energieversorgung brachten verschiedene Nachteile mit sich. So müssen beispielsweise Systeme, die Diesel in elektrische Energie umwandeln, regelmässig betankt werden, was entsprechende logistische Anforderungen stellt. Dazu belasten Dieselmotoren die Umwelt mit CO2.

Modulares rCE-Powerpack – die erste Lösung ohne Nachteile
«Die Innovation von Railcare ermöglicht die Temperierung des Frachtgutes ohne Diesel. Das neuartige Powerpack generiert beim Transport über die Bewegung der Güterwagen-Radachsen Energie und kann diese dank einem Speicher kontrolliert zur Temperierung der Container verwenden», erklärt Leo Ebneter, Verwaltungsratspräsident von Railcare und Leiter der Direktion Logistik bei Coop. Dieses revolutionäre System mit dem Namen «modulares rCE-Powerpack» (für Railcare E-Pack) wird direkt auf die Containertragwagen der Güterbahn montiert. Das Energieversorgungssystem für die Transportbehälter umfasst mehrere Komponenten: einen Adapterrahmen, einen Hydraulikgenerator, einen Energieumwandler und -speicher sowie einen Lastanschluss zur Versorgung der Kälteanlagen in den Containern. Ergänzt wird es durch ein fortschrittliches Satelliten-gesteuertes Überwachungs- und Steuerungssystem.

Energiegewinnung direkt über die Räder der Bahnwagen
«Unser innovatives System wandelt die kinetische Energie der Radachse in elektrische Energie um und speichert sie in grossen Akkus», sagt Philipp Wegmüller, neben Beat Wegmüller und Josef Zettel einer der Erfinder dieser nachhaltigen Lösung. Dank der ausgeklügelten Energie-Zwischenspeicherung in modernsten Akkus wird die Kühlkette auch aufrechterhalten, wenn der Zug für längere Zeit still steht. Eine umfassend nachhaltige Lösung.

Reduzierter CO2-Ausstoss und weniger Lärmemissionen
Der durch die Railcare-Erfindung mögliche Verzicht auf Diesel-gekühlte Transporte reduziert den Ausstoss von CO2. «Unsere Neuentwicklung benötigt pro Containerwagen 75 Prozent weniger Treibstoff. Das ermöglicht uns, die tägliche CO2-Produktion markant einzudämmen», so Philipp Wegmüller, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Railcare. Die fortschrittliche Lösung von Railcare hilft zudem, die mit Gütertransporten einhergehenden Lärmemissionen merklich zu reduzieren. «Die Stromgewinnung über nachhaltige Dynamos ist hörbar leiser als herkömmliche Diesel-Motoren», erklärt Philipp Wegmüller.

Wichtiger Beitrag zur CO2-Vision von Coop
Mit der Entwicklung des «rCE-Powerpack» leistet Railcare einen weiteren Beitrag zur CO2-Vision von Coop. Die Vision sieht vor, dass das Unternehmen bis 2023 CO2-neutral ist. «Wenn wir in der Logistik unseren Verbrauch reduzieren können, hat dies einen markanten Einfluss auf unsere gesamte CO2-Bilanz», unterstreicht Leo Ebneter.

Railcare AG – ein Tochterunternehmen von Coop
Die Railcare AG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von Coop. Sie erbringt mit eigenen Zügen und Lastwagen logistische Dienstleistungen im unbegleiteten kombinierten Verkehr (UKV) für Coop und Drittkunden. Diese Dienstleistungen umfassen die gesamte Transportkette, einschliesslich Strassen- und Bahntransporte, Terminalfunktionen sowie Operator- und Speditionsaufgaben. Railcare AG wurde 2007 gegründet und gehört seit 2010 zu Coop. Das Unternehmen beschäftigt rund 300 Mitarbeitende an 11 Standorten.

Weitere Informationen zu Railcare:
www.railcare.ch

Weitere Informationen zu nachhaltigen Warentransporten von Coop:
www.taten-statt-worte.ch/102

Weitere Informationen zur CO2-Vision von Coop:
www.taten-statt-worte.ch/85

 

Kontaktpersonen:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop erhöht die gesamte Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen um 0,5 %

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-30 — /EPR Retail News/ — Coop und die Gewerkschaften sind sich über die Lohnrunde 2017 einig. Die Schweizer Detailhändlerin Coop stellt für die Lohnrunde 2017 insgesamt 0,5 % der Lohnsumme für individuelle Lohnerhöhungen zur Verfügung. Trotz des nach wie vor anspruchsvollen wirtschaftlichen Umfelds und einer Minusteuerung möchte sich Coop damit bei ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das grosse Engagement und die geleistete Arbeit bedanken. Die diesjährigen Lohnverhandlungen zwischen Coop und ihren Sozialpartnern KV Schweiz, Syna/OCST, Unia und dem Verein der Angestellten Coop (VdAC) waren konstruktiv.

Coop stellt für individuelle Lohnerhöhungen bei Mitarbeitenden im Stunden- und Monatslohn für die Lohnrunde 2017 0,5 % der Lohnsumme zur Verfügung. Dies ist das Ergebnis der konstruktiv und offen geführten Lohnverhandlungen zwischen Coop und ihren Sozialpartnern KV Schweiz, Syna/OCST, Unia und dem Verein der Angestellten Coop (VdAC). Trotz der Frankenstärke hat Coop auch 2016 den Mitarbeiterbestand bewusst gehalten.

Coop bezahlt ausserdem zwei Drittel der Pensionskassenbeiträge und die Mitarbeitenden bezahlen nur einen Drittel. Dies macht eine nicht unbeträchtliche Summe aus, welche die Coop-Mitarbeitenden einsparen können. Coop bietet nach wie vor beste Arbeitsbedingungen im Schweizer Detailhandel.

Kontaktpersonen:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop ruft Manchego Käse zurück

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-23 — /EPR Retail News/ — Betroffen vom Rückruf ist der Qualité&Prix Manchego Käse ca 200g sowie Manchego Käse aus dem Offenverkauf. Der Käse ist unter anderem Namen auch bei anderen Händlern im Verkauf. Der Käse weist Listerien auf, welche möglicherweise zu Erkrankungen führen können. Betroffen sind nur Käse mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 05.12.2016 / 07.12.2016 / 11.12.2016 sowie Käse aus dem Offenverkauf, der seit 10.09.2016 verkauft worden ist. Alle anderen Käse sind nicht betroffen. Die betroffene Ware ist nicht mehr im Verkauf. Kunden, welche dieses Produkt gekauft haben, sind gebeten, es nicht zu konsumieren und es in eine Verkaufsstelle zurückzubringen. Der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Betroffen ist der Artikel Coop Qualité&Prix Manchego ca. 200g:
– EAN-Nummern: 7610846685724
– Mindesthaltbarkeitsdatum: 05.12.2016 / 07.12.2016 / 11.12.2016.

Manchego Offenverkauf:
– Verkauft seit: 10.09.2016

Die betroffene Ware ist nicht mehr im Verkauf – der Verkaufspreis wird zurückerstattet
Der betroffene Artikel war bei Coop@home, in den Coop-Supermärkten und Coop-City-Warenhäusern mit Lebensmittelabteilungen im Verkauf. In sämtlichen Verkaufsstellen wurde der Verkauf eingestellt. Die Kundschaft wird gebeten, den betroffenen Artikel in die Verkaufsstellen zurückzubringen, der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Weitere Informationen
Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Coop Konsumentendienst wenden unter der Tel. Nr. 0848 888 444.

Das kantonale Labor Basel-Stadt wurde von Coop informiert.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

###

Coop ruft Manchego Käse zurück
Coop ruft Manchego Käse zurück

 

Source: Coop

Coop spendet 200 000 Franken für Hurrikan-Opfer

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-18 — /EPR Retail News/ — Für die Soforthilfe in Haiti spendet Coop 200 000 Franken. Die Summe geht an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), welches bereits vor Ort ist. So wird sichergestellt, dass die Spende der notleidenden Bevölkerung gezielt und ohne Verzögerung zu Gute kommt.

«Coop nimmt ihre soziale Verantwortung als Genossenschaft wahr. Mit der Spende über
200 000 Franken hilft Coop mit, dass die grundlegenden Bedürfnisse der betroffenen Bevölkerung in Haiti abgedeckt werden können», so Joos Sutter, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Mit dem Spendenbetrag werden dringend benötigte Hilfsgüter wie Haushalts- und Hygieneartikel, sowie Reparatursets und Blachen zur notdürftigen Reparatur der Unterkünfte finanziert.

Strategische Partnerschaft
Coop und das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) blicken auf eine langjährige Zusammenarbeit zurück und sind strategische Partner. Im Rahmen dieser Kooperation unterstützt Coop die Soforthilfe in Haiti.

Kontaktpersonen:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop baut Angebot für Flexitarier und Veganer weiter aus

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-04 — /EPR Retail News/ — Nur 2 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind Vegetarier – rund 40 Prozent sind Flexitarier und geniessen regelmässig vegetarische Gerichte. Coop nimmt diese Kundenbedürfnisse ernst und baut ihr vegetarisches Angebot kontinuierlich aus. Die Basler Detailhändlerin bietet heute über 500 Produkte mit dem offiziellen Vegi-Logo von Swissveg an, darunter über 350 vegane.

Vegetarier sind häufig Single, jung, weiblich und wohnen vorwiegend in der Deutschschweiz. Auch die Teilzeit-Vegetarier, die sogenannten Flexitarier, sie sind eher jung, weiblich und aus der Deutschschweiz. Sie essen bewusst nicht bei jeder Hauptmahlzeit Fleisch, Geflügel oder Fisch.

Gründe für vegetarische Ernährung
«Interessant sind vor allem die Gründe für die vegetarische Ernährung», erklärt Silvio Baselgia, Verantwortlicher Frisch-Convenience bei Coop. «Die klassischen Vegetarier konsumieren in erster Linie wegen des Tierwohls und aus Respekt vor der Umwelt kein Fleisch. Bei den Flexitariern steht der gesundheitliche Aspekt stärker im Vordergrund.» Rund 40 Prozent der Flexitarier essen heute häufiger vegetarisch als noch vor vier Jahren. Und rund 40 Prozent der Flexitarier geben an, dass sie beim Einkauf auf die Qualität und biologische Herkunft der Produkte achten.

Délicorn, Karma und Veganz: über 500 Vegi-Produkte bei Coop
Mit der Lancierung von Délicorn 2006 und der enorm erfolgreichen Linie Karma 2013 hat Coop bereits früh begonnen, auf die Bedürfnisse nach vegetarischen und veganen Produkten einzugehen. Durch die exklusive Partnerschaft mit der deutschen Firma Veganz gibt es seit Mitte Jahr weitere 34 vegane Produkte in knapp 190 Coop-Supermärkten.

Vegetarisches Anbot von früh bis spät
Karma vereint Genuss, Frische und Convenience und bietet Geschmacksvielfalt aus aller Welt, seit September auch mit den neuen «Kokosnuss-Jogurts» und -Drinks. Die Jocos von Karma sind pflanzliche Kokosnuss-Jogurts-Alternativen und ergänzen neben den «Soja-Jogurts» in diesem Bereich das vegane Angebot von Coop. Mehr dazu unter www.coop.ch/karma.

Informationen zur Studie
Die Coop Marktforschung hat in Zusammenarbeit mit dem Link Institut im August 2012 resp. August 2016 diese Studie durchgeführt. Über 800 Personen wurden in der Deutsch- und Westschweiz im Alter von 15 bis 74 Jahren befragt. Die Auswahl der Zielgruppe für die Rekrutierung erfolgte zufällig aus dem Link Internet-Panel und ist repräsentativ.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

###

coop-bauat-angebot-fur-flexitarier-und-veganer-weiter-aus
coop-bauat-angebot-fur-flexitarier-und-veganer-weiter-aus

 

Source: COOP

Coop hat den Anteil an LED-Lampen auf über 50% rhöht

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Oct-04 — /EPR Retail News/ — Rund 15 % des Schweizer Stromverbrauchs wird durch Beleuchtung verursacht. Coop fördert deshalb seit jeher energieeffiziente Beleuchtungsmittel. Damit kann nicht nur der Stromverbrauch gesenkt werden, sondern die Kunden sparen auch Geld. Lange waren Energiesparlampen die effizientesten Leuchtmittel, inzwischen wurden sie von der LED abgelöst. Deshalb verzichtet Coop seit diesem Herbst auf den Verkauf von Energiesparlampen, gleichzeitig erhöht die Basler Detailhändlerin den bereits hohen Anteil an LED auf über 50 %.

2011 hat Coop als erste Detailhändlerin der Schweiz konventionelle Glühbirnen aus den Regalen genommen und seither den Anteil an energieeffizienten Leuchtmitteln ständig ausgebaut. Zusammen mit dem WWF hat sie 2015 vereinbart, den Anteil energieeffizienter Leuchtmittel bis 2020 auf 95 Prozent zu steigern. Diesen Herbst hat Coop die Energiesparlampen aus dem Verkauf genommen und gleichzeitig das Sortiment an LED-Leuchtmitteln deutlich ausgebaut. Damit kommt sie ihrem ambitionierten Ziel einen entscheidenden Schritt näher. Der Anteil LED-Leuchtmittel liegt nun bereits bei über 50 Prozent.

LED: spart Geld und Energie
LED verbrauchen bei gleicher Leistung weniger Energie als Halogen- oder Energiesparlampen, sie sind schadstoffarm und halten erst noch länger. Ein Haushalt, der mit 15 LED-Lampen anstelle von Halogenlampen ausgerüstet ist, spart in 15 Jahren rund 1 600 Franken an Energiekosten.

Spezialangebot
Damit ihre Kundinnen und Kunden vom Ausbau des LED-Sortiments profitieren können, verkaufen Coop, Coop City und Coop Bau+Hobby am Freitag, 7. Oktober und Samstag, 8. Oktober sämtliche Philips-LED-Leuchtmittel zum halben Preis, in der Woche vom 24.-29. Oktober sind weitere Aktionen mit LED-Leuchtmitteln anlässlich des Energy Days geplant.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

###

coop-hat-den-anteil-an-led-lampen-auf-uber-50-rhoht
coop-hat-den-anteil-an-led-lampen-auf-uber-50-rhoht

 

Source: COOP

Coop will Raschelsäckli um 80% reduzieren

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Sep-23 — /EPR Retail News/ — Das Parlament hat heute die Motion zum Verbot von Wegwerf-Plastiksäcken abgeschrieben. Als nachhaltige Detailhändlerin setzt Coop die alternative Branchenvereinbarung rasch um. Damit deutlich weniger dieser Einwegsäcke verbraucht werden, gibt Coop sie künftig an ihren Supermarkt-Kassen gegen 5 Rappen ab. Die sogenannten Raschelsäckli werden zudem aus 100% Recyclingmaterial bestehen.

Umfragen und Tests von Coop haben gezeigt, dass vier von fünf Kunden auf einen Einwegplastiksack verzichten, sobald dieser etwas kostet. Coop startet deshalb am 24. Oktober 2016 mit der Abgabe von Einwegplastiksäcken gegen 5 Rappen.

Reduktion um 80 % als Ziel
In einem ersten Schritt wird Coop in zehn Verkaufsstellen in der Stadt Zürich die Abläufe an den Kassen untersuchen, um diese möglichst kundenfreundlich zu gestalten. Bis im Frühjahr 2017 werden die ökologischen Raschelsäcke dann in allen über 850 Coop-Supermärkten in der ganzen Schweiz für 5 Rappen erhältlich sein. Coop hat sich zum Ziel gesetzt, auf diese Weise die Zahl der abgegebenen Plastikeinwegsäcke in den Coop-Supermärkten um 80 % zu reduzieren.

Säckchen aus 100 % Recyclingmaterial
Eine nachhaltige und kundenfreundliche Lösung beim Umgang mit den Einwegplastiksäcken ist für Coop zentral. Deshalb sind diese bei Coop aus 100 % Recyclingmaterial, das weitgehend aus Folienabfällen aus den Coop-Verteilzentralen stammt. Der Erlös aus dem Verkauf der Einwegsäcke fliesst in den Coop Fonds für Nachhaltigkeit, mit dem Coop innovative und nachhaltige Projekte unterstützt. Alternativ können Kundinnen und Kunden an den Coop-Supermarkt-Kassen weiterhin Mehrwegtaschen erwerben.

Kontaktpersonen:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Andrea Bergmann
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 67 37

Source: Coop

Coop Bau+Hobby feiert 40. Geburtstag

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Sep-15 — /EPR Retail News/ — Seit 1976 begeistert und berät Bau+Hobby kreative Köpfe, die sich fürs Bauen, Gärtnern und Basteln interessieren. Mittlerweile ist Coop Bau+Hobby zum führenden und beliebtesten Schweizer Baumarkt gewachsen und ist neben 84 Verkaufsstellen in allen Regionen der Schweiz auch online vertreten. Als erster Schweizer Baumarkt lancierte Coop Bau+Hobby 2014 einen Onlineshop mit Abhol- und Lieferservice, über den sogar der Holzschnitt bequem von zu Hause aus bestellt wird. Der grüne Baumarkt bietet ein Sortiment von rund 80’000 Artikeln mit einer grossen Auswahl an ökologisch verantwortungsvoll hergestellten und regionalen Produkten.

Mit der Eröffnung einer Heim+Hobby-Filiale im Untergeschoss des Coop-Supermarkts in Bern Bethlehem beginnt 1976 die Unternehmensgeschichte von Coop Bau+Hobby. Das neue Coop-Format findet Anklang bei allen, die gern selbst ans Werk gehen. Musste man früher für Nägel ins Eisenwarengeschäft und für Holz zum Holzhändler, findet man bei Heim+Hobby alles unter einem Dach. Bald folgen Filialen in Egerkingen, Allschwil, Matran, Dübendorf, Dietikon, Volketswil sowie Kaiseraugst und 1985 eröffnet das erste Coop Blumencenter in Pratteln. Nachdem die Bereiche Garten, Haus und Hobby vereint werden, entsteht 1995 die erste Coop Bau+Hobby-Filiale in Rickenbach, so wie man sie heute kennt.

Dienstleistungen im Wandel der Zeit
Über die Zeit baut Coop Bau+Hobby Dienstleistungen für Kundinnen und Kunden immer weiter aus und heute, im digitalen Zeitalter üblich, findet man die Tipps und Informationen von Coop Bau+Hobby rund um Garten, Haus und Hobby online. Auf der Website erklärt Coop Bau+Hobby deshalb beispielsweise über Videos, wie man Decken und Wände richtig streicht. Dies kommt bei der Kundschaft gut an. Mit dem Titel “Retailer of the Year” wird Coop Bau+Hobby 2014 als beliebtester Baumarkt der Schweiz ausgezeichnet. Erfolgreich ist auch die Bilanz: Im letzten Jahr erwirtschaftete Coop Bau+Hobby einen Umsatz von 633 Millionen Franken.

Kundinnen und Kunden profitieren vom Jubiläumsangebot
Zur Feier profitieren Kundinnen und Kunden sowie Mitarbeitende von Jubiläumsrabatten und -angeboten. Vom 13. bis 24.September bietet Coop Bau+Hobby bis zu 40 Prozent auf ausgewählte Artikel. Am 1. Oktober findet zudem je nach Filiale ein unterschiedliches Dankeschön-Programm für Kundinnen und Kunden statt.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Nadja Ruch
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

###

Coop Bau+Hobby feiert 40. Geburtstag
Coop Bau+Hobby feiert 40. Geburtstag

 

Source: Coop

Coop Patenschaft übergibt Check für neues Alpgebäude

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Sep-08 — /EPR Retail News/ — Die Coop 1. August-Weggen-Aktion hat Tradition. Auch in diesem Jahr fliesst von jedem bei Coop verkauften 1. August-Weggen ein Teil des Verkaufserlöses an die Coop Patenschaft für Berggebiete, welche mit dem Geld dringend notwendige Projekte im Schweizer Berggebiet unterstützt. Nachdem Coop den Betrag verdoppelt hat, überreicht die Coop Patenschaft heute den Check über 300’000 Franken an die Miteigentümergemeinschaft der Alp Grossächerli im Kanton Obwalden. Mit diesem Zuschuss wird der Neubau des Alpgebäudes mit Kuhstallung für 56 Milchkühe realisiert.

Auf der Alp Grossächerli werden während knapp drei Monaten Milchkühe und Kälber gealpt. Die Alpmilch, rund 70’000 kg pro Alpsommer, wird an die benachbarte Alpkäserei Chieneren im Kanton Nidwalden verkauft und dort zu Produkten wie Alpsbrinz, Alpkäse, Bratkäse, Butter und Joghurt verarbeitet. Coop verkauft einen grossen Teil dieses Alpkäses unter der Pro Montagna-Linie. Da die bestehende Stallung baufällig ist und nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben bezüglich Tier- und Gewässerschutz entspricht, ist eine Sanierung dringend notwendig. Auch der baufällige Wohnteil der Älpler muss dringend erneuert werden. Zudem sind die Arbeitsbedingungen im Stall und bei den Melkarbeiten alles andere als optimal. Der Neubau des Alpgebäudes ist eine Investition in die Zukunft. Nur so kann eine nachhaltige Alpbewirtschaftung und die Erhaltung der Alpkäserei Chieneren gewährleistet werden.

Eine Hilfsaktion mit Tradition
Seit 15 Jahren führt Coop jährlich zum 1. August eine Sonderaktion zugunsten der Bergbauern-Familien durch. Von jedem verkauften 1. August-Weggen – und auch von jeder Packung 1. August-Würste – geht ein Teil des Verkaufserlöses direkt an die Coop Patenschaft für Berggebiete. Coop verdoppelt jeweils diesen Betrag. Mit der 1. August-Spende wird ein ausgewähltes Projekt im Berggebiet unterstützt. In den vergangenen fünfzehn Jahren sind auf diese Weise 3,81 Millionen Franken zusammengekommen, mit denen der Bergbevölkerung direkt und unbürokratisch geholfen wurde.

Die Coop Patenschaft für Berggebiete
Die zu Coop gehörende Non-Profit-Organisation setzt sich seit 74 Jahren für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergbevölkerung ein. Die Coop Patenschaft für Berggebiete kann mit gezielt eingesetzten Mitteln Grosses bewirken. Jeder gespendete Franken fliesst vollständig in Selbsthilfeprojekte im Schweizer Berggebiet – denn alle administrativen Kosten werden von Coop getragen.

Mehr Informationen finden Sie unter: www.cooppatenschaft.ch.

Kontaktpersonen:
Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Nadja Ruch
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: Coop

Nicht deklarierte Allergen: Coop ruft Naturaplan Bio Riegel Mango 3x30g zurück

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Aug-17 — /EPR Retail News/ — Betroffen sind die Coop Naturaplan Bio Riegel Mango 3x30g. Bei einer Kontrolle wurde das nicht deklarierte Allergen Sulfit festgestellt, welches bei sensiblen Personen zu Unverträglichkeitsreaktionen führen kann. Kunden, welche dieses Produkt bei sich zu Hause haben und sensibel auf Sulfit reagieren, sind gebeten, dieses nicht zu konsumieren und in ihre Verkaufsstelle zurückzubringen. Der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Betroffen ist der Artikel Coop Naturaplan Bio Riegel Mango 3x30g, Artikelnummer 4.314.395, Preis 3.30 CHF mit Mindesthaltbarkeitsdatum 09. Mai 2017. Bei diesem Produkt wurde nicht deklariertes Sulfit festgestellt. Aus diesem Grund zieht Coop die betroffenen Produkte sofort aus dem Verkauf zurück.

Die betroffene Ware ist nicht mehr im Verkauf
Betroffene Verkaufsstellen: Coop-Supermärkte, Coop-City-Warenhäuser, Coop@home.
In sämtlichen Verkaufsstellen wurde der Verkauf des Artikels eingestellt. Die Kundschaft wird gebeten, den betroffenen Artikel nicht zu konsumieren, sofern eine Unverträglichkeit auf Sulfite besteht. Die Ware kann in die Verkaufsstellen zurückgebracht werden, der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Weitere Informationen
Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Coop Konsumentendienst wenden unter der Tel. Nr. 0848 888 444.

Die Kantonale Vollzugsbehörde und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wurden von Coop informiert.

Kontaktpersonen:

Urs Meier
Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander
Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Nadja Ruch
Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

###

Nicht deklarierte Allergen: Coop ruft Naturaplan Bio Riegel Mango 3x30g zurück
Nicht deklarierte Allergen: Coop ruft Naturaplan Bio Riegel Mango 3x30g zurück

 

Source: Coop

 

Coop-Nachwuchs mit Rekordleistung

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Aug-03 — /EPR Retail News/ — Bei Coop schliessen dieses Jahr 99 Prozent der Lernenden – also 979 Jugendliche – ihre Ausbildung erfolgreich ab. Das ist absoluter Rekord. Die beste Lehrabgängerin der Coop-Gruppe besteht Ihre Lehre bei Coop Vitality mit der Note 6.0. Dank arbeitsmarktorientiertem Ausbildungsprogramm und der Begleitung durch engagierte Berufsbildner und Lernendenbetreuer bereitet Coop als zweitgrösste Lehrstellenanbieterin der Schweiz jedes Jahr insgesamt über 3’000 Lernende auf den «Ernst des Lebens» vor.

Die Coop-Gruppe beschäftigt insgesamt 3’410 Lernende im In- und Ausland, davon 570 im internationalen Grosshandel. Jedes Jahr nehmen über 1’000 Jugendliche ihre Lehre bei Coop in Angriff. Ihre Erfolgsquote beim Lehrabschluss lag 2016 bei ausgezeichneten 99 Prozent. Die Bestleistung liefert Lauris Auch von Coop Vitality. Sie schliesst Ihre Ausbildung zur Pharma-Assistentin mit einer Abschlussnote von 6.0 ab. Mehr als 67 Prozent der Lernenden erhalten eine Festanstellung und setzen ihren Berufsweg bei Coop fort. Dazu gehört auch Eren Gökalp, der seine Ausbildung zum Logistiker EFZ bei Coop erfolgreich abgeschlossen hat: «Ich bleibe weiterhin bei Coop und zwar als Disponent im Leitstand der Verteilzentrale Frenkendorf. Später möchte ich mal eine Weiterbildung zum Logistikfachmann beginnen.»

Erfolgreiche Investition in die Zukunft
«In diesen drei Jahren konnte ich viel Erfahrung sammeln. Auch die Verantwortung, welche mir während dieser Zeit übertragen wurde, ist ein Zeichen für das Vertrauen in uns Lernende.» Vera Cavin hat gerade ihre Lehre zur Kauffrau EFZ bei Coop abgeschlossen und weiss, wovon sie spricht und was die 1’171 Jugendlichen erwartet, die heute ihre Grundbildung bei Coop in der ganzen Schweiz beginnen. Die Lernenden starten in 31 verschiedenen Lehrberufen, die vom Verkauf über Logistik, Verwaltung, Systemgastronomie und Produktion bis zum Transportwesen reichen. In diesem Jahr wurde zudem der neue Beruf Strassentransportpraktiker bei Coop@home in das Lehrstellenangebot aufgenommen.

Beste Karrierechancen bei Coop
«Die Lehrzeit ist letztlich nur ein Abschnitt und der Anfang von etwas anderem. Ich möchte bei Coop Karriere machen und mich nach und nach auf der Leiter nach oben bewegen», sagt Grégory Faye, der gerade seine Ausbildung zum Detailhandelsfachmann abgeschlossen hat. Seine Karrierechancen stehen gut. Denn Coop fördert junge Talente in den eigenen Reihen und besetzt so über 75% der Kaderstellen intern. Beispielhaft sind hier die Verkaufsberufe. Denn vor allem hier sind die Chancen, früh Führungsverantwortung zu übernehmen, ausgezeichnet.

Für den Lehrbeginn im August 2017 sind bereits wieder über 1’000 neue Lehrstellen geplant.

Bilder zum Download

Kontaktpersonen:

Urs Meier, Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Nadja Ruch, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

Source: Coop

Nicht deklariertem Sulfit: Coop ruft Naturaplan Bio Apfelringe zurück

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Jul-10 — /EPR Retail News/ — Betroffen sind die Coop Naturaplan Bio Apfelringe 150g. Bei einer Analyse wurden geringe Mengen von nicht deklariertem Sulfit festgestellt, welches in seltenen Fällen bei sensiblen Personen zu Unverträglichkeitsreaktionen führen kann. Damit entspricht das Produkt nicht mehr den hohen Qualitätsansprüchen von Coop. Kunden, welche dieses Produkt bei sich zu Hause haben und sensibel auf Sulfit reagieren, sind gebeten, dieses nicht zu konsumieren und in ihre Verkaufsstelle zurückzubringen. Der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Betroffen ist der Artikel Coop Naturaplan Bio Apfelringe 150g, Artikelnummer 4.022.710, Preis 7.95 CHF. Bei diesem Produkt wurden geringe Mengen von nicht deklariertem Sulfit festgestellt. Aus diesem Grund zieht Coop die betroffenen Produkte sofort aus dem Verkauf zurück.

Die betroffene Ware ist nicht mehr im Verkauf
Betroffene Verkaufsstellen: Coop-Supermärkte, Coop-City-Warenhäuser, Coop@home.

In sämtlichen Verkaufsstellen wurde der Verkauf des Artikels eingestellt. Die Kundschaft wird gebeten, den betroffenen Artikel nicht zu konsumieren, sofern eine Unverträglichkeit auf Sulfite besteht. Die Ware kann in die Verkaufsstellen zurückgebracht werden, der Verkaufspreis wird zurückerstattet.

Weitere Informationen
Für weitere Auskünfte können sich die Kundinnen und Kunden an den Coop Konsumentendienst wenden unter der Tel. Nr. 0848 888 444.

Die Kantonale Vollzugsbehörde und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) wurden von Coop informiert.

Kontaktpersonen:

Urs Meier, Leiter Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Nadja Ruch, Mediensprecherin
Tel. +41 61 336 71 87

###

Nicht deklariertem Sulfit: Coop ruft Naturaplan Bio Apfelringe zurück
Nicht deklariertem Sulfit: Coop ruft Naturaplan Bio Apfelringe zurück

Source: Coop

Coop: Neue Anlagen mit klimafreundlichen Technologien tragen zu einer besseren CO₂-Bilanz

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Apr-18 — /EPR Retail News/ — Coop ersetzt bestehende Kälteanlagen vorzeitig. Neue Anlagen mit klimafreundlichen Technologien tragen zu einer besseren CO₂-Bilanz bei und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Coop-Ziel, bis 2023 CO₂-neutral zu werden. Bei diesem Engagement wird Coop durch ein vom Bund anerkanntes Förderprogramm der Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK unterstützt.

Mit der Modernisierung der Anlagen wird synthetisches Kältemittel durch das natürliche Kälte-mittel CO₂ ersetzt. Da synthetisches Kältemittel eine tausendfach höhere Klimawirkung hat, wird der Treibhausgaseffekt enorm reduziert. Im Rahmen des vom Bund anerkannten Programms «Klimafreundliche Kälte» der Stiftung KliK wird der vorzeitige Ersatz bestehender Anlagen finanziell unterstützt und damit die breite Anwendung von natürlichen Kältemitteln gefördert.

Klimafreundliches Kältemittel
Der Umstieg auf natürliches Kältemittel sowie der Umbau auf energieeffiziente Anlagen verringern den ökologischen Fussabdruck. Mit der Modernisierung können pro Anlage rund 15 % Strom eingespart werden. Bei der Ausstattung von Verkaufsstellen setzt Coop bereits heute auf CO₂ in Kälteanlagen. Der Umstieg auf natürliches Kältemittel wird nun aber durch das Förderprogramm weiter vorangetrieben: In diesem Jahr sollen zusätzlich 50 Anlagen vorzeitig, bevor sie abgeschrieben sind, auf das klimaschonende Kältemittel CO₂ umgebaut werden.

Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK
Die Stiftung Klimaschutz und CO₂-Kompensation KliK ist eine branchenweite CO₂-Kompensationsgemeinschaft, welche im Rahmen des CO₂-Gesetzes operiert. Seit 2013 gilt die Kompensationspflicht für CO₂-Emissionen, die bei der Nutzung von fossilen Treibstoffen entstehen. Die Stiftung nimmt den Mineralölgesellschaften, welche diese fossilen Treibstoffe in den Verkehr bringen, diese Pflicht ab: Indem sie passende Projekte in der Schweiz fördert, wird der Ausstoss an Treibhausgasen reduziert und aktiv zu einem nachhaltigen Klimaschutz beigetragen. Mehr Informationen unter: www.kaelteanlagen.klik.ch.

CO₂-neutral bis 2023
Coop hat sich die Reduktion des absoluten Energieverbrauchs und die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien zum Ziel gesetzt. Seit Coop 2008 die Vision formuliert hat, bis 2023 CO₂-neutral zu sein, wurde der jährliche absolute Ausstoss an CO₂ um insgesamt 24,8 % verringert.

Weitere Informationen zu den Kälteanlagen von Coop finden Sie unter:
www.taten-statt-worte.ch/303
www.taten-statt-worte.ch/94

Bild zum Download

Kontaktpersonen

Denise Stadler, Leiterin Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Urs Meier, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 39

Coop mit einer Mehrheitsbeteiligung von 51 % an der update Fitness-Gruppe aus Uzwil SG

Investition in neues, zukunftsträchtiges Geschäftsfeld

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Apr-18 — /EPR Retail News/ — Per Anfang April 2016 beteiligt sich Coop mit einer Mehrheitsbeteiligung von 51 % an der update Fitness-Gruppe aus Uzwil SG. Die update Fitness-Gruppe betreibt derzeit 19 Fitnesscenter und ist Marktführerin in der Ostschweiz. Mit der Akquisition dieses erfolgreichen Unternehmens fasst Coop in einem dynamischen und zukunftsträchtigen Geschäftsfeld Fuss.

In den letzten zehn Jahren hat in der Schweiz die Kundennachfrage nach modernen und gesundheitsorientierten Fitnesscentern stark zugenommen. Momentan besitzen über eine Million Personen in der Schweiz ein Fitnesscenter-Abo – Tendenz steigend.

Der Fitnesscenter-Markt hat beachtliches Wachstumspotential, da immer mehr Menschen die gesundheitsfördernde Wirkung von Kraft- und Ausdauertraining erkennen. Die Akquisition von update Fitness bietet Coop hierzu die ideale Einstiegsmöglichkeit. update Fitness ist ein hervorragend geführtes, kohärentes Unternehmen und besticht durch ein frisches Konzept, welches dank einzigartigem Preis-Leistungs-Verhältnis eine breite Zielgruppe anspricht.

update Fitness wurde 1997 gegründet. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Uzwil SG, betreibt 19 Fitnesscenter in der Ostschweiz und beschäftigt gegenwärtig über 400 Mitarbeitende in Teil- und Vollzeitstellen. update Fitness offeriert individuelles Kraft- und Ausdauertraining sowie ein breites Angebot an Gruppenkursen. Gründer und Eigentümer Michael Ammann (46) führt das Unternehmen seit 1997 und überzeugt als CEO und treibende Kraft mit sehr grosser Erfahrung. Er wird update Fitness auch in Zukunft weiterführen. Update Fitness hat damit beste Chancen, im Fitness-Markt erfolgreich weiter zu wachsen.

Bilder zum Download

Kontaktpersonen

Denise Stadler, Leiterin Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Urs Meier, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 39

Accenture extends its application management services contract with Coop

Coop renews its Application Management Services Contract with Accenture

STOCKHOLM, 2016-Mar-11 — /EPR Retail News/ — Accenture (NYSE: ACN) has extended its application management services contract with Coop, the Swedish Cooperative Union KF’s grocery retail business unit, for another five-year period. Financial terms were not disclosed.

The contract is designed to help Coop further enhance operational efficiency and reduce technology costs while enabling them to meet existing and future dynamic business needs.

Accenture will continue to manage applications in all of Coop’s key business and operational areas, including supply chain, merchandising, finance, data warehouse and human resources.

“Accenture’s retail experience, combined with extensive knowledge of application and digital capabilities, make them the natural choice to continue to enhance our portfolio of applications,” said Stefan Hasselgren, CIO of Coop. “The agreement will further strengthen our ability to respond to the ever changing consumer demands in a digital and highly competitive environment.”

Anders Östlund, managing director in Accenture’s Retail practice, said, “Coop operates in an extremely competitive sector and recognizes the importance of having agile and responsive IT services. The work that Accenture is delivering for Coop enables it to focus on its core business activities and strengthen its market position as well as achieve cost savings, while benefiting from enhanced and future-ready application management services that can respond rapidly.”

About Accenture
Accenture is a leading global professional services company, providing a broad range of services and solutions in strategy, consulting, digital, technology and operations. Combining unmatched experience and specialized skills across more than 40 industries and all business functions – underpinned by the world’s largest delivery network – Accenture works at the intersection of business and technology to help clients improve their performance and create sustainable value for their stakeholders. With approximately 373,000 people serving clients in more than 120 countries, Accenture drives innovation to improve the way the world works and lives. Visit us at www.accenture.com.

About Coop
Coop is a leading and cooperative owned grocery retailer in Sweden with 665 stores, 12000 employees and has 3.4 million members. Coop is leading the industry in the sustainability agenda. Together with the retail consumer societies, Coop accounts for 21% of the grocery retail market in Sweden. Its home page is www.coop.se

# # #

Contacts:

Anna Markelius
Accenture
+ 46 8451 3452
anna.markelius@accenture.com

Coop greift jetzt auch bei Syoss-Produkten zu Parallelimporten

Für gerechtere Konsumentenpreise in der Schweiz

BASEL, SWITZERLAND, 2016-Feb-16 — /EPR Retail News/ — Coop ergreift weitere Massnahmen gegen die ungerechtfertigten Preisunterschiede zum benachbarten Ausland. Ab sofort sind bei Coop alle Shampoos und Spülungen der Marke Syoss 20 % günstiger. Die Verhandlungen mit dem Lieferanten Schwarzkopf Henkel ergaben für Coop nicht das gewünschte Ergebnis. Darum hat sich die Basler Detailhändlerin entschieden, Syoss-Artikel ab sofort parallel zu importieren und die dadurch erzielten tieferen Preise 1:1 an die Kunden weiterzugeben. Erst letzte Woche senkte Coop die Preise bei Nivea- und Elsève-Produkten.

Coop reduziert die teils massiven Preisabstände zum benachbarten Ausland kontinuierlich. So haben die Verhandlungen mit Schwarzkopf Henkel, dem Lieferanten der Haarpflegeprodukte der Marke Syoss, für Coop nicht das gewünschte Resultat gebracht. Deshalb hat sich die Basler Detailhändlerin nun entschieden, Syoss-Artikel ab sofort parallel zu importieren: Alle Shampoos und Spülungen der Marke Syoss werden 20 % günstiger.

Über 200 Millionen in Konsumentenpreise investiert
Der Kampf für gerechtere Konsumentenpreise zeigt auch im Langzeitvergleich Wirkung: Im vergangenen Jahr ist bei Coop bei über 16’000 Produkten der Preis nachhaltig gesenkt worden. Letzte Woche wurden Nivea- und Elsève-Artikel erneut reduziert.

Konsequente Verhandlungen mit Lieferanten
Philipp Wyss, Leiter Marketing / Beschaffung bei Coop, setzt sich weiter gegen Preisunterschiede zum benachbarten Ausland ein: «Wir setzen alles daran, damit unsere Kunden in der Schweiz zu korrekten und vorteilhaften Preisen einkaufen können.» Coop wird auch weiterhin erzielte Preisvorteile uneingeschränkt in Form von tieferen Verkaufspreisen weitergeben und, falls unumgänglich, Auslistungen vornehmen oder Produkte parallel importieren.

Folgende Produkte werden bei Coop ab Montag, 15. Februar 2016, günstiger

Bilder zum Download

Kontaktpersonen

Denise Stadler, Leiterin Medienstelle
Tel. +41 61 336 71 10

Ramón Gander, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 67

Urs Meier, Mediensprecher
Tel. +41 61 336 71 39

 

###

Coop greift jetzt auch bei Syoss-Produkten zu Parallelimporten

Coop greift jetzt auch bei Syoss-Produkten zu Parallelimporten