Wilhelm Brandenburg favorisiert Erlensee als neuen Standort

Koln, Deutschland, 2017-Aug-21 — /EPR Retail News/ — Wilhelm Brandenburg favorisiert Erlensee als neuen Standort für eine Produktionsstätte samt Firmenzentrale. Im Laufe des Auswahlprozesses hat sich herauskristallisiert, dass Erlensee der Anforderungsmatrix von allen drei infrage kommenden Standorten (Erlensee, Karben, Frankfurt/Maintal) am meisten entspricht. Vor diesem Hintergrund wird Wilhelm Brandenburg den Standort Erlensee prioritär weiterentwickeln. Die geplante Bauzeit des 70.000 Quadratmeter großen Gebäudes beträgt zwei Jahre.

Dazu erklärt Dirk Höfer, Geschäftsführer bei Wilhelm Brandenburg: „Erlensee ist von den bisher in Erwägung gezogenen Standorten unser Favorit. Wir konzentrieren uns nun voll und ganz auf Erlensee. Es gilt, weiter offene Fragen und Punkte zügig zu klären. Unser Ziel ist es, dem Vorstand und Aufsichtsrat der REWE Group noch in dieses Jahr das Projekt zur finalen Entscheidung vorzulegen. Wir möchten alle Mitarbeiter aus Frankfurt und Dreieich an unseren neuen Standort mitnehmen.“

Mit Blick auf den Standort Frankfurt/Maintal ergänzt Höfer: „Wir bedanken uns ausdrücklich bei Frankfurt und Maintal für das Engagement und die gute Zusammenarbeit in der Planungsphase. Das eigens geschaffene interkommunale Gewerbegebiet zeigt eindrucksvoll wie agil und flexibel Wirtschaftsförderung sein kann.“

Über Wilhelm Brandenburg

Wilhelm Brandenburg zählt mit ca. 1.800 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 595 Millionen Euro (2016) zu den größten Anbietern von Fleisch- und Wurstwaren in Deutschland. Die Gesamtproduktion belief sich etwa 130.000 Tonnen. In Frankfurt arbeiten etwa 950 Mitarbeiter, in Dreieich etwa 340.

Über die REWE Group

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 54 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 19 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2016 rund 240.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 39 Milliarden Euro. 2 Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce- Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee, PrimaSol und Playitas Resort und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

Fipronil: REWE Group nimmt Konsumeier aus Niederlanden vorsorglich aus dem Verkauf

Fipronil: REWE Group nimmt Konsumeier aus Niederlanden vorsorglich aus dem Verkauf

 

Koln, Deutschland, 2017-Aug-04 — /EPR Retail News/ — Seit Sonntag gibt es Erkenntnisse darüber, dass mit Fipronil belastete Eier aus dem Ausland nach Deutschland gelangt sind. Die REWE Group erklärt zu den immer neuen Erkenntnissen:

„Die REWE Group nimmt noch heute bei allen REWE- und PENNY-Märkten Eier aus den Niederlanden – also diejenigen, die mit NL geprintet sind – umgehend aus dem Verkauf. Ganz gleich ob Markenprodukt oder Eigenmarke. Zudem stellen wir unsere Eigenmarken-Konsumeier bis auf weiteres auf Eier aus Deutschland um. Mit diesem Schritt wollen wir für unsere Kunden Klarheit und Transparenz schaffen. Sollten Kunden bereits Eier mit der Kennzeichnung NL bei uns gekauft haben, so können sie diese zurückgeben und bekommen den Verkaufspreis erstattet“, erklärte Dr. Klaus Mayer, Leiter des REWE Group-Qualitätsmanagements, heute in Köln. Die REWE Group werde Eier aus den Niederlanden erst wieder verkaufen, wenn diese nachweislich frei von Fipronil sind.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 54 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 19 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2016 rund 240.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 39 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee, PrimaSol und Playitas Resort und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

Textilbündnis: REWE Group verabschiedet eigenen Maßnahmenplan

Textilbündnis: REWE Group verabschiedet eigenen Maßnahmenplan

 

Bereits 70 Prozent der Textilien aus nachhaltigerer Baumwolle

Koln, Germany, 2017-Aug-02 — /EPR Retail News/ — Mit dem Beitritt zum „Bündnis für nachhaltige Textilien“ im Jahr 2015 hat sich die REWE Group verpflichtet, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in internationalen textilen Lieferketten nachhaltig zu verbessern. Dazu gehört ein Maßnahmenplan, der auch zum Ziel hat, die Arbeitsbedingungen in den Textil-Zuliefererbetrieben zu entwickeln. Heute (31.7.) verkündet die genossenschaftliche Unternehmensgruppe in Köln die inhaltliche Ausgestaltung des Maßnahmenplans.

Torsten Stau, Geschäftsleitungsmitglied und zuständig für den Einkaufsbereich Ware Non Food der REWE Group, erklärt dazu: „Der soeben verabschiedete Maßnahmenplan enthält einerseits unsere bestehenden Aktivitäten zur Förderung von nachhaltigeren Textilien, die wir auch in Zukunft weiter fortführen möchten und zum anderen neue Zielvereinbarungen. Insgesamt umfasst der Maßnahmenplan 100 Ziele. Insofern freue ich mich, dass wir unseren Maßnahmenplan bereits offen legen und der verbindlichen Veröffentlichung im kommenden Jahr zuvorkommen. Wir zeigen damit, dass wir nicht nur zum Bündnis stehen, sondern auch transparent über unsere Ziele berichten.“

So ist es der REWE Group bereits gelungen, den Anteil an Textilien, die aus nachhaltigerer Baumwolle hergestellt werden, von 56 Prozent (2015) auf 70 Prozent (2017) zu erhöhen. „Das ist ein enormer Fortschritt. Zukünftig wollen wir den Anteil nachhaltigerer Baumwolle stetig weiter ausbauen“, so Stau.

Auch die Fortführung der bestehenden Aktivitäten erfordert Engagement. So werden jetzt schon auftragsbezogen sämtliche Produktionsstätten für textile Eigenmarken in relevanten Ländern auf die Einhaltung von Sozialstandards überprüft. Gleiches gilt für die Abwasserqualität der Fabriken, welche die REWE Group im Rahmen ihres Detox Programms ebenfalls kontrolliert.
Zusätzlich zu diesen Kontrollen setzt die REWE Group auf Trainingsprogramme, um die Lieferanten bei der Umsetzung der Anforderungen zu unterstützen. So enthält der neue Maßnahmenplan im Rahmen des Textil-Bündnisses das Ziel, in 2017 Trainings mit ausgewählten Fabriken in China und Bangladesch zur Verbesserung des Chemikalienmanagements zu starten. Auch in Bezug auf Sozialstandards wird ein Trainingsprogramm entwickelt.

Neu aufgenommen wurde auch das Thema „Umweltmanagement“. Die REWE Group hat sich für das Jahr 2017 vorgenommen, einen geeigneten Anbieter für ein Umweltmanagement-Programm zu identifizieren, um in der Folge einen Piloten zu starten.

Innerhalb des Bündnisses engagiert sich die REWE Group außerdem in der Expertengruppe Chemikalien- und Umweltmanagement für die Schaffung gemeinsamer Standards und in einer Projektgruppe für gemeinsame Trainingsmaßnahmen für Fabriken vor Ort.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

2017 NACS Insight European Convenience Retail Sustainability Award presented to REWE Group

​LONDON, 2017-Jun-17 — /EPR Retail News/ — REWE Group has won the 2017 NACS Insight European Convenience Retail Sustainability Award, sponsored by The Coca-Cola Company. The award was presented during the NACS Insight Convenience Summit–Europe awards dinner in London on June 14.

The award recognizes REWE Group for its leadership on developing and implementing sustainable strategies and making sustainability a core aspect of the company’s mission. Since implementing its sustainable practices nearly a decade ago, REWE Group views sustainability as both a process and a fundamental attitude that is firmly ingrained in its corporate culture.

Judges agreed that REWE Group is committed to being an industry pacesetter and instilling sustainability into the collective conscious of society. This commitment is based on REWE Group’s 2010 Guidelines for Sustainable Business Practices, which exemplify that sustainability is a fundamental element of its business strategy. As part of its sustainable business practices, REWE Group assumes responsibility for its employees, works fairly with partners and suppliers, promotes more sustainable product ranges, acts in an environmentally and climate-friendly manner and serves as an advocate of biodiversity and a sustainable society.

“Focusing on sustainability not only helps protect our world and resources, it is also good for business, and REWE Group demonstrates its commitment through its four pillars of sustainability: green products; employees; energy, climate and the environment; and social involvement,” said Ern Sherman, vice president of industry affairs for The Coca-Cola Company. “Coca-Cola is proud to recognize REWE Group, which shares our passion for making a lasting, positive difference for businesses and communities.”

The European Convenience Retail Sustainability Award is given to a convenience retailing company that has pursued a sustainability initiative that has significantly improved commercial performance, competitiveness, customer perception, staff engagement and prospects for continued financial strength.

At the June 14 NACS Insight International Convenience Retail Awards ceremony, winners were also announced for the International Convenience Retailer of the Year and the European Convenience Retail Technology Award.

Now in its fourth year, the NACS Insight Convenience Summit–Europe (conveniencesummit.com) brings together convenience and fuel retailing industry professionals from around the world to discuss new ideas and gain new commercial connections. This year’s event kicked off in Zurich on June 10 with education and store tours and ends on June 15 in London.

Note to editors: Images available upon request.

NACS advances the role of convenience stores as positive economic, social and philanthropic contributors to the communities they serve. The U.S. convenience store industry, with more than 154,000 stores nationwide selling fuel, food and merchandise, serves 160 million customers daily—half of the U.S. population—and has sales that are 10.8% of total U.S. retail and foodservice sales. NACS has 2,100 retailer and 1,750 supplier members from more than 50 countries.

SOURCE: NACS

For media interviews/comments contact Jeff Lenard

REWE Group bietet bundesweit kontaktloses Zahlen mit der Girocard an

REWE Group bietet bundesweit kontaktloses Zahlen mit der Girocard an

 

Koln, Deutschland, 2017-Mar-02 — /EPR Retail News/ — Im stationären Lebensmittelhandel ist Bargeld immer noch das beliebteste Zahlungsmittel. In mehr als 50 Prozent zahlen Kunden mit Scheinen und Münzen. Danach folgt die Nutzung sogenannter Debitkarten, jeder vierte Kunde nutzt diese an der Kasse als Zahlungsmittel. Die REWE Group bietet ab Montag (06.03.) den bislang etwa 14 Millionen Inhabern einer „Girocard kontaktlos“ der Sparkassen sowie Volksbanken und Raiffeisenbanken den Service, berührungslos zu zahlen. Kunden können an den rund 26.000 Kassen der REWE-, PENNY- und toom Baumarkt-Filialen Einkäufe von bis zu 25 Euro bequem und schnell durch das bloße Vorhalten der Karte bezahlen. Erst ab einer Einkaufssumme von 25 Euro müssen sich die Kunden mittels PIN-Eingabe legitimieren. Technische Basis des Services ist die sehr sichere und erprobte Near Field Communication-Technologie (NFC), bei der Daten nur über wenige Zentimeter übermittelt werden können.

„Wir sind nicht nur im Hinblick auf Sortimente und Vertriebsformen innovativ, wir bieten unseren Kunden auch an der Kasse zeitgemäße Alternativen. Kontaktloses Zahlen mit der Girocard ist für die Kunden einfach, sicher und zuverlässig. Sollten unsere Kunden noch andere Formen des Bezahlens – zum Beispiel mobile – wünschen, so sind wir technisch bereits darauf vorbereitet“, beschreibt Paul Monzel, Geschäftsführer REWE Group Card Service GmbH bei der REWE Group, die Vorteile des kontaktlosen Zahlens mit Girocard.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro. Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

REWE Group schafft Übergangslösung für Legehennenhalter wegen Vogelgrippe

REWE Group schafft Übergangslösung für Legehennenhalter wegen Vogelgrippe

 

Finanzielle Unterstützung für Freilandbetriebe aufgrund gesetzlicher Stallpflicht

Koln, Deutschland, 2017-Feb-23 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group setzt ein klares Zeichen und zeigt sich solidarisch mit den Geflügelhaltern in Deutschland. Das Unternehmen zahlt den Freilandbetrieben für Eier, die aufgrund der Vogelgrippe derzeit als Bodenhaltungseier deklariert werden müssen, den gleichen Preis wie für Freilandeier. Diese ergänzen als Alternativartikel “Bodenhaltung mit Wintergartenauslauf” das bisherige Sortiment bei REWE und PENNY.

Auch wenn die Vogelgrippe kein unmittelbares gesundheitliches Risiko für Menschen darstellt, müssen sämtliche Maßnahmen getroffen werden, um größtmögliche Sicherheit der Produkte zu gewährleisten und die Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern. Deshalb besteht bereits seit einigen Wochen in vielen Bundesländern eine behördlich angeordnete Stallpflicht für Geflügel. Ist das Geflügel mehr als zwölf Wochen im Stall, dürfen Eier nach der aktuellen gesetzlichen Lage nicht mehr als Freiland verkauft werden. Vielen Landwirten droht nun ein finanzieller Schaden, der in einzelnen Fällen existenzgefährdend sein kann. Mit der Übergangslösung bietet die REWE Group ihren Lieferanten eine Möglichkeit zur Vermarktung der betroffenen Produkte und verhindert dadurch finanzielle Einbußen.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept “Oh Angie!” und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

REWE Group erneut als Top Employer zertifiziert

Bereits 2015 und 2016 für konsequente Mitarbeiterorientierung ausgezeichnet

Koln, Deutschland, 2017-Feb-10 — /EPR Retail News/ — Für ihre außerordentliche Mitarbeiterorientierung wurde die REWE Group nach 2015 und 2016 im dritten Jahr in Folge vom Top Employers Institute als Top Employer Deutschland 2017 zertifiziert.

“Optimale Mitarbeiterbedingungen führen dazu, dass sich Menschen im Privatleben sowie im Berufsleben weiterentwickeln. Unsere detaillierte Untersuchung hat ergeben, dass REWE Group ein herausragendes Mitarbeiterumfeld geschaffen hat und eine große Bandbreite von kreativen Initiativen bietet. Diese reichen von sekundären Vorteilen und Arbeitsbedingungen bis hin zu einem Leistungsmanagement, welches im vollen Einklang mit der Unternehmenskultur steht”, so Steffen Neefe, Country Manager DACH des Top Employers Institute.

“Nicht erst mit der viel zitierten Generation Y verändern sich die Ansprüche der Mitarbeiter an den Arbeitgeber. Neben den klassischen Anforderungen im Hinblick auf Bezahlung und Karriere entwickelt sich seit Jahren ein Kanon weiterer Aspekte, die die Berufswahl beeinflussen. Die REWE Group hat sich darauf erfolgreich eingestellt. Wir machen unseren Mitarbeitern Angebote, die auf die jeweilige Lebenssituation zugeschnitten sind. Ein Mitarbeiter, der gerade eine Familie gegründet hat, benötigt andere Formen der Unterstützung als derjenige, der ein Familienmitglied pflegen möchte oder muss. Wir sind mit unseren Angeboten auf dem richtigen Weg. Insofern freuen wir uns sehr, dass wir durch die Zertifizierung erneut durch externe Spezialisten bestätigt werden”, erklärt Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorstand Handel Deutschland, HR & Nachhaltigkeit, REWE Group.

Für die Auszeichnung durchlief die Unternehmensgruppe erfolgreich ein sechsstufiges Zertifizierungsprogramm. In dessen Rahmen wurden die Angebote für Mitarbeiter im Hinblick auf Talentstrategie, Personalplanung, Onboarding neuer Mitarbeiter, Training und Entwicklung, Performance Management, Führungskräfteentwicklung, Karriere- und Nachfolgeplanung, Compensations & Benefits und Unternehmenskultur von unabhängigen Experten anhand eines einheitlichen Untersuchungsprozesses bewertet und anschließend auditiert. Bereits im vergangenen Jahr war die REWE Group Top Arbeitgeber Deutschland 2015.

Das Zertifizierungsunternehmen Top Employer Institute – bisher unter dem Namen CRF Institute bekannt – hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und zeichnet bereits seit 1991 weltweit die Top Employers aus.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept “Oh Angie!” und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: Rewe Group

REWE Group startet Trainingsprogramm für nachhaltigere Textilproduktion

Schulungen sollen Abwasserqualität in Produktionsländern verbessern

Koln, Deutschland, 2017-Jan-25 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group hat sich an der Entwicklung eines Trainingsprogramms beteiligt, mit dem das Chemikalienmanagement von über 100 Textilproduzenten in China und Bangladesch verbessert und gefährliche Chemikalien ersetzt werden sollen. Das Trainingsprogramm hat ein Projektvolumen von insgesamt 2,3 Millionen Euro und wird gemeinsam in einer durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Kooperation im Rahmen des develoPPP.de-Programms mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und unter Beteiligung der Tchibo GmbH realisiert.

„In den Färbe- und Waschprozessen bei der Herstellung von Textilien werden häufig Chemikalien eingesetzt, welche negative Umweltauswirkungen auf die Abwasserqualität in den Produktionsländern haben und auch für den Menschen gesundheitsschädlich sein können“, so Torsten Stau, Geschäftsleiter der REWE Group Buying. Stau weiter: „Mit unserem Detox Programm wollen wir gefährliche Chemikalien aus der Produktion von Textilien der REWE Group-Eigenmarken wie Bekleidung, Schuhe und Heimtextilien bis spätestens 2020 eliminieren und so dazu beitragen, die Abwasserqualität zu verbessern. Hierzu arbeiten wir bereits jetzt eng mit unseren Lieferanten und ihren Zulieferern zusammen. Das neue Trainingsprogramm soll die Fabriken bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Detox-Ziele nachhaltig unterstützen“.

In dem Projekt werden lokale Experten zu Trainern ausgebildet. In Workshops und Vor-Ort-Besuchen werden sie Mitarbeiter der Fabriken schulen und beraten. Die geschaffenen Beraterstrukturen und das generierte Wissen sollen mit anderen Unternehmen und lokalen Stakeholdern geteilt werden, um die Wirkung des Programms zu erhöhen.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen hat die REWE Group Umweltschutz als ein zentrales Thema definiert und bereits 2014 ein eigenes Programm für die Verwendung unbedenklicher Chemikalien in der Textilproduktion gestartet. Noch im gleichen Jahr hat sich das Unternehmen der Detox Kampagne von Greenpeace angeschlossen (https://www.rewe-group.com/de/nachhaltigkeit/gruene-produkte/unser-detox-programm).

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro. Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

REWE Group Aufsichtsrat stellt die Weichen für zukünftigen Vorstand

  •  Lionel Souque wird 2019 neuer Vorstandsvorsitzender
  • Jan Kunath wird Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und übernimmt Verantwortung für internationales Handelsgeschäft, Einkauf und Digitalisierung
  • Dr. Christian Mielsch (CFO) verantwortet ab 2019 zusätzlich toom Baumarkt
  • Sören Hartmann wird Touristik-Vorstand

Koln, Deutschland, 2016-Dec-08 — /EPR Retail News/ — Der Aufsichtsrat des Kölner Handels- und Touristikkonzerns REWE Group hat heute die Nachfolge für den am 31.12.2018 ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden Alain Caparros und die zukünftige Zusammensetzung des Vorstands sowie die Ressortverteilung entschieden. Am 1.1.2019 wird Lionel Souque (45) neuer Vorstandsvorsitzender der REWE Group. Bis dahin wird der Vorstand unter der Führung von Alain Caparros die noch anstehenden strukturellen und organisatorischen Veränderungen und Weiterentwicklungen in der Gruppe umsetzen und so das Geschäft für die Anforderungen der Zukunft ausrichten.

„Ich freue mich sehr, dass die Aufsichtsräte meinen Empfehlungen für den zukünftigen Vorstandsvorsitzenden und die Zusammensetzung des REWE Group-Vorstands gefolgt sind und dass wir auf dieser Basis einen absolut reibungslosen Übergang haben werden“, erklärte Caparros.

Souque, der heute im REWE Group-Vorstand für das Geschäft von REWE und REWE Digital zuständig ist, verantwortet ab Januar 2017 mit den Marken REWE und PENNY das gesamte Geschäft des Lebensmitteleinzelhandels der REWE Group in Deutschland. Jan Kunath (51), bislang im REWE Group-Vorstand für PENNY Deutschland zuständig, trägt in Zukunft die Verantwortung für das internationale Handelsgeschäft der REWE Group und verantwortet somit die Marken BILLA, MERKUR, BIPA, ADEG und PENNY International. Ab Januar 2017 wird Kunath die Funktion des Einkaufsvorstands von Manfred Esser übernehmen, der zum Ende seines aktuellen Vertrags am 31.12.2017 auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausscheidet. Auch die strategischen Online-Aktivitäten der REWE Group, die bei REWE Digital gebündelt sind, werden ab dem 1.1.2017 von Jan Kunath verantwortet. Ab 1.1.2019 wird Kunath zugleich Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der REWE Group.

Neu in den Vorstand der REWE Group berufen wird zum 1.7.2017 der CEO der DER Touristik, Sören Hartmann (52). Dr. Christian Mielsch (54) bleibt CFO der REWE Group und wird ab 2019, nach dem Ausscheiden von REWE Group-Vorstand Frank Wiemer, auch die Verantwortung für das Geschäft von toom Baumarkt übernehmen. Insgesamt wird der Vorstand der REWE Group damit ab 1.1.2019 von sechs auf vier Mitglieder verkleinert.

Der Vorsitzende des REWE Group-Aufsichtsrats, Erich Stockhausen, erklärte zu den heute getroffenen Entscheidungen: „Die Entscheidung für einen zukünftigen REWE Group-Vorstand mit Lionel Souque, Jan Kunath, Dr. Christian Mielsch und Sören Hartmann schafft mit größtmöglicher Kontinuität und Verlässlichkeit die Basis für die zukünftige erfolgreiche Entwicklung unseres Unternehmens. Ich bin sehr froh, dass Alain Caparros durch den 2014 getroffenen Entschluss, seinen Vertrag bis Ende 2018 zu verlängern, die optimalen Voraussetzungen für diesen reibungslosen Übergang geschaffen hat. Der Vorstand hat die bereits erfolgten strukturellen und organisatorischen Veränderungen in der Gruppe als Team sehr erfolgreich gestaltet. Ebenso wurden die großen wettbewerblichen Herausforderungen, die gerade die letzten beiden Jahre zu bieten hatten, in der Zusammenarbeit bestens gemeistert. Ich bin deshalb froh und dankbar, dass dieses bewährte Team unter der Führung von Alain Caparros in den kommenden zwei Jahren die jetzt noch erforderlichen Veränderungen angehen kann und wird. Und ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Gruppe, die den Vorstand dabei so beherzt unterstützen.

Mein besonderer Dank gilt zudem bereits jetzt Manfred Esser, auch wenn er erst Ende des Jahres 2017 die REWE Group nach 37 Jahren im Unternehmen verlassen wird. Manfred Esser hat als Vorstand das Einkaufsgeschäft der REWE Group in einzigartiger Weise voran gebracht. Mit der neu geschaffenen Organisation REWE Group Buying hat er die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass unser Unternehmen auch in Zukunft auf einen leistungsstarken und höchst effizienten Einkauf bauen kann.

Mit Lionel Souque als zukünftigem Vorstandsvorsitzenden, Jan Kunath als Vorstand für das internationale Handelsgeschäft, Einkauf und Digitalisierung und Dr. Christian Mielsch in seiner Funktion als CFO und zukünftig verantwortlicher Vorstand für den Bereich Fachmarkt übernimmt ein lange eingespieltes und reibungslos funktionierendes Team die Verantwortung. Mit Sören Hartmann werden wir erstmals in der Geschichte der REWE Group einen Vorstand haben, der sich vollständig auf das Touristikgeschäft konzentriert. Damit unterstreichen wir die strategische Bedeutung, die die DER Touristik als ein führendes Unternehmen der Branche in Deutschland und Europa hat.“

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

###

REWE Group Aufsichtsrat stellt die Weichen für zukünftigen Vorstand

 

Source: Rewe Group

Klimaschutz: REWE Group erstmals mit zentralem Energiemanagementsystem

Klimaschutz: REWE Group erstmals mit zentralem Energiemanagementsystem
Klimaschutz: REWE Group erstmals mit zentralem Energiemanagementsystem

 

Koln, Deutschland, 2016-Dec-02 — /EPR Retail News/ — Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die REWE Group in Deutschland erfolgreich ein zentrales Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 etabliert. Das entsprechende Zertifikat vergab am Mittwoch (30.11.) die TÜV Austria CERT GmbH. Einbezogen in das zentrale Energiemanagementsystem sind deutschlandweit 150 Unternehmen mit rund 4.800 Standorten. Der Handelskonzern erreicht mit der Zertifizierung eine Bündelung und Dokumentation der bisherigen zahlreichen Energiemanagement-aktivitäten. Eine besondere Herausforderung bei der Implementierung des zentralen Energiemanagementsystems war die große Anzahl von Unternehmen und die Vielfalt von Geschäftsmodellen innerhalb der REWE Group. Der Anwendungsbereich umfasst Unternehmenseinheiten wie Lebensmitteleinzelhandel, Baumärkte, Reisebüros, Logistikzentren, Verwaltungen oder Onlineshops.

„Wir sind auf dieses Zertifikat überaus stolz. Im Hinblick auf das Energiemanagementsystem sind wir nicht am Nullpunkt gestartet. Wir haben nun die umfassenden Einzelaktivitäten innerhalb der Unternehmensgruppe synchronisiert und zusammengefasst. Wahrlich eine Herkulesaufgabe für eine genossenschaftlich-dezentrale Unternehmens-gruppe. Das ist – neben den rechtlichen Anforderungen des Energiedienstleistungsgesetzes – wichtig, denn die REWE Group verfolgt das ambitionierte Klimaschutzziel, die Treibhausgasemissionen pro Quadratmeter Verkaufsfläche bis zum Jahr 2022 im Vergleich mit 2006 zu halbieren und den spezifischen Stromverbrauch fortwährend zu reduzieren. Mit dem zentralen Energiemanagementsystem bestehen nun die nötigen Strukturen für die weitere Optimierung der Energieeffizienz“, so Dr. Christian Mielsch, Vorstand REWE Group. Zugleich erfülle die REWE Group Deutschland die Bestimmungen der Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G), das Unternehmen, welche nach EU-Definition nicht als kleine oder mittlere Unternehmen gelten, zur Durchführung von Energieaudits oder zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 verpflichtet.

Operative Unterstützung bei der Einführung leistete die EHA Energie-Handels-Gesellschaft, eine hundertprozentige Tochter der REWE Group. EHA ist als Energiedienstleister spezialisiert auf Unternehmen in filialisierten und genossenschaftlichen Strukturen.

In die Zukunft blickt Dr. Karen Meimberg, EHA Mitarbeiterin und Energiemanagement-beauftragte für das zentrale Energiemanagementsystem der REWE Group in Deutschland: „Nach dem gelungenen Aufbau der Strukturen und Prozesse werden wir das Energie-managementsystem jetzt beständig weiterentwickeln und verbessern.“

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern  präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

REWE Group steigert nochmals die Frische der Warengruppe bei REWE und PENNY

REWE Group steigert nochmals die Frische der Warengruppe bei REWE und PENNY
REWE Group steigert nochmals die Frische der Warengruppe bei REWE und PENNY

 

Koln, Deutschland, 2016-Nov-26 — /EPR Retail News/ — Frischeoffensive: Nach rund sieben Monaten Bauzeit nimmt die REWE Group heute (24.11.) in Eitting bei München ihr bundesweit drittes Kopflager für Obst und Gemüse in Betrieb.

Bisher fuhren sämtliche Obst- und Gemüse-Lieferanten eines oder gar mehrere der Regionalläger in Eitting, Eching und Buttenheim an, um die rund 1.000 REWE-, PENNY- und nahkauf-Märkte in Bayern zu beliefern. Künftig liefern sie ihre Waren an das Kopflager in Eitting. Von dort aus übernimmt die REWE Group Fruchtlogistik die logistische Versorgung der Regionalläger. Davon ausgenommen sind Lieferanten regionaler Sortimente, die auch weiterhin direkt die Regionalläger anfahren. In den kommenden Jahren wird die REWE Group außer in Leipzig, Berkhof (Hannover) und Eitting zwei weitere Kopfläger ans Netz gehen lassen. Pro Jahr werden in Eitting rund 150.000 Tonnen Obst und Gemüse umgeschlagen. Gleichzeitig übernimmt das neue Eittinger Lager noch die internationale Verteilung bestimmter Warengruppen.

Die Umstellung auf Kopfläger hat für die REWE Group gleich mehrere Vorteile: Zunächst steigt die Frische der sensiblen Warengruppe über die Regionalläger bis in die Märkte. Denn bisher mussten große Teile des gesamten Obst- und Gemüsesortiments in jedem der Regionalläger vorrätig gehalten werden. Künftig ist dies nur noch im Kopflager notwendig. Insgesamt sinkt dadurch die bevorratete Menge an Obst und Gemüse. Zweiter Vorteil: Die Mengenplanung wird bedarfsgerechter, weil im Kopflager die von den Regionallägern benötigten Volumina gebündelt werden. Die breitere Datenbasis erleichtert die Prognose und die bedarfsgerechte Versorgung der Regionalläger. Davon profitieren letztlich die Märkte, denn sie werden nicht nur schneller, sondern auch mengenmäßig präziser versorgt. Fehlartikeln – aber auch Bestellüberhängen – wird noch konsequenter vorgebeugt. Schließlich erlaubt die Bündelung der Ware im Kopflager eine noch effektivere Qualitätskontrolle der gelieferten Waren. Bisher erfolgte diese dezentral auf Ebene der Regionalläger. Für die Lieferanten bringen Kopfläger deutliche Zeitvorteile. Denn für sie fallen die Fahrten zu den einzelnen Regionallägern und die damit verbundenen Anfahrt-, Warte- und Andockzeiten weg.

„Die REWE Group entwickelt ihre REWE- und PENNY-Filialen systematisch weiter. Fast täglich passen wir unsere Sortimente an die sich wandelnden Kundenwünsche an. Wir haben quasi jeden Tag eine kleine Volksabstimmung. Das kann aber nur gelingen, wenn wir uns auch in den rückwärtigen Bereichen und der Logistik immer weiter entwickeln. Das Konzept der Kopfläger ist dabei ein wesentlicher Baustein. Mit den Kopflägern legen wir bereits heute die Basis für die Obst&Gemüse-Sortimente von Morgen“, erklärt Oliver Mans, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der REWE Group Buying.

Eugenio Guidoccio, Geschäftsführer der REWE Group Fruchtlogistik und Mitglied der Geschäftsleitung REWE Group Buying, stellt heraus: „Obst und Gemüse sind eine sehr sensible Warengruppe, die maßgeblich zu unserem Image beiträgt. Mit der Strategie der Kopfläger erweitern und optimieren wir unsere Logistik für diese Warengruppe und stellen die wesentlichen Basisfähigkeiten zu einem erfolgreichen Umsetzen unserer Gesamtstrategie sicher. Unser Blick ist auf die Schaffung internationaler Bündelungen und einer Beschleunigung der Lieferwege gerichtet, auch in Bezug auf Österreich und einige CEE-Länder.“

„Bei geringerem Warenbestand in den Lägern erhöhen wir die Warenverfügbarkeit in unseren REWE- und PENNY-Märkten. Die Bündelung im Kopflager erleichtert zudem die Qualitätssicherung. Wir können nun den gesamten Bestand zentral kontrollieren. Außerdem sparen unsere Lieferanten Zeit“, resümiert Matthias Geuder, Geschäftsführungsmitglied der REWE Group Fruchtlogistik, die Vorteile anlässlich der feierlichen Übergabe.

„Die Ansiedlung des Kopflagers zeigt deutlich, wie attraktiv Eitting mit seiner Lage im Erdinger Moos ist. Lebensmittel-Logistik ist heute mehr denn je ein extrem zeitkritisches Metier. In der Ansiedlung sehen wir auch ein Indiz, dass es uns gelungen ist, ein stimmiges Gesamtkonzept zu bieten“, freut sich Bürgermeister Georg Wiester.

Das 10.000 Quadratmeter große Kopflager in Eitting wurde in nur sieben Monaten errichtet (Baubeginn: Mai 2016) und verfügt über 40 An- und Auslieferungstore. Am Standort arbeiten bis zu 60 Beschäftigte.

Foto: Andreas Köhler

Bildunterschrift: Viel Platz. Im neuen Kopflager der REWE Group, das am 24.11.2016 offiziell eröffnet wurde,  werden jährlich rund 150.000 Tonnen Obst&Gemüse umgeschlagen. Mit dem bundesweit dritten Kopflager nach Leipzig und Berkhof bei Hannover optimiert die REWE Group ihre Obst&Gemüse-Logistik.

V. l. n. r.:

  • Martin Bayerstorfer, Landrat des Landkreises Erding
  • Matthias Geuder, Geschäftsführungsmitglied der REWE Group Fruchtlogistik
  • Florian Naegele, Leiter PENNY-Region Eching
  • Hendrik Busmann, Betriebsleiter des Kopflagers
  • Eugenio Guidoccio, Geschäftsführer der REWE Group Fruchtlogistik
  • Georg Wiester, Erster Bürgermeister der Gemeinde Eitting
  • Volker Hornsteiner, Leiter der REWE-Region Süd

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

###

REWE Group setzt auf nachhaltigere Baumwolle

Koln, Deutschland, 2016-Nov-04 — /EPR Retail News/ — Neben der Einhaltung von Sozialstandards und der Förderung einer umweltverträglicheren Produktion im Rahmen der strengen DETOX-Standards von Greenpeace setzt die REWE Group verstärkt auf eine verantwortungsvolle Rohstoffgewinnung zur Herstellung textiler Produkte. Dementsprechend hat sich die REWE Group zum Ziel gesetzt, den Anteil der aus nachhaltigerer Baumwolle hergestellten textilen Produkte von 56 Prozent im Jahr 2015 auf 70 Prozent bis Ende 2017 auszubauen.

Torsten Stau, Geschäftsleiter REWE Group Buying erläutert: „Im konventionellen Baumwollanbau werden im großen Stil Pestizide und Düngemittel eingesetzt. Auch der Wasserverbrauch ist sehr hoch. Diese Probleme möchten wir angehen. Aus diesem Grund arbeiten wir eng mit unseren Lieferanten, Wettbewerbern und NGOs zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Um den Anteil der aus nachhaltigerer Baumwolle hergestellten textilen Produkte zu erhöhen, setzen wir auf ‚Cotton made in Africa‘ und den ‚Global Organic Textile Standard‘.“

Cotton made in Africa (CmiA) ist ein Standard für nachhaltige Baumwollproduktion in Afrika. Die Initiative wurde von der Aid by Trade Foundation ins Leben gerufen, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen afrikanischer Kleinbauern zu verbessern und die Umwelt zu schützen. Die REWE Group ist seit 2008 Partner von CmiA. Tina Stridde (Geschäftsführerin Aid by Trade Foundation) erklärt: „Wir haben mithilfe einer Ökobilanz gemessen, wie nachhaltig CmiA-Baumwolle im Vergleich zu konventioneller Baumwolle ist. Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass CmiA-Baumwolle pro Kilogramm Baumwollfaser im Vergleich zum globalen Anbau 2.100 Liter Wasser spart und bis zu 40% weniger Treibhausgasemissionen verbraucht. Damit reduziert CmiA-Baumwolle die negativen Auswirkungen auf den Klimawandel.“

Neben der CmiA-Baumwolle setzt die REWE Group auch auf die Produktion gemäß des Global Organic Textile Standard (GOTS). GOTS ist ein weltweiter Standard für die Verarbeitung von textilen Produkten aus biologisch erzeugten Naturfasern. Er legt strenge Kriterien für die Weiterbehandlung und Verarbeitung von textilen Produkten aus zertifiziert biologisch erzeugten Naturfasern fest. Diese Kriterien umfassen nicht nur den Anbau der Baumwolle, sondern auch die umweltfreundliche und sozialverträgliche Herstellung, eine einheitliche Kennzeichnung der Produkte sowie eine unabhängige Überprüfung durch Testinstitute.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro. Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

REWE Group gewinnt Econ Award für Online-Nachhaltigkeitsbericht

Koln, Deutschland, 2016-Nov-02 — /EPR Retail News/ — Der Econ Verlag und die Handelsblatt-Gruppe haben gestern (27.10.) den aktuellen Online-Nachhaltigkeitsbericht der REWE Group 2013/2014 mit dem renommierten Econ Award ausgezeichnet. Die Fachjury wählte den Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel „Wir sind mittendrin“ mit einer Prämierung in Gold zum Besten seiner Kategorie. Der Online-Nachhaltigkeitsbericht sei gekonnt lesefreundlich umgesetzt und die Aufbereitung erleichtere das Verständnis der komplexen Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur nach außen, sondern auch den Mitarbeitern der REWE Group. „Wir sind mittendrin“ ist ein brillanter Online-Nachhaltigkeitsbericht mit hervorragend erzählten und beispielhaft aufbereiteten Geschichten rund um das Unternehmen, begründete die Jury ihr Votum. Interaktive Inhalte und dargestellte Kennzahlen können Vorbild und Orientierung für Unternehmen sein, die das Feld Online-Reporting erschließen wollen.

„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Der Bericht ‚Wir sind mittendrin‘ ist unser erster reiner Online-Nachhaltigkeitsbericht. Unser Ziel war es, mit dem Bericht möglichst viele Stakeholder anzusprechen und modernen Nutzungsgewohnheiten Rechnung zu tragen. Wir freuen uns, dass uns dies offensichtlich gelungen ist“, erklärt Nicola Tanaskovic, Leiterin Corporate Responsibility der REWE Group.

Nachhaltigkeitsbericht mit Bestbewertung im deutschen Lebensmittelhandel
„Wir sind mittendrin“ – unter diesem Titel präsentiert die REWE Group den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht, der von akzente kommunikation und beratung umgesetzt wurde. Damit dokumentiert das Unternehmen sein nachhaltiges Engagement für die Jahre 2013 und 2014 in den vier Säulen der Nachhaltigkeitsstrategie: „Grüne Produkte“, „Energie, Klima und Umwelt“, „Mitarbeiter“ und „Gesellschaftliches Engagement“. Erstmals erscheint der Bericht ausschließlich in digitaler Form im Internet.

Er ist online unter www.rewe-group-nachhaltigkeitsbericht.de/2014 einzusehen.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.
Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

###

REWE Group gewinnt Econ Award für Online-Nachhaltigkeitsbericht
REWE Group gewinnt Econ Award für Online-Nachhaltigkeitsbericht

 

Source: REWE Group

REWE Group sich zu den zukünftigen Perspektiven von Kaiser’s Tengelmann Mitarbeitern geäußert

Koln, Deutschland, 2016-Oct-23 — /EPR Retail News/ — REWE Group Vorstandsvorsitzender Alain Caparros und Gesamtbetriebsratsvorsitzender Andreas Ratzmann haben sich heute zu den zukünftigen Perspektiven von Kaiser’s Tengelmann Mitarbeitern geäußert.

Ich stehe weiterhin zu meinem Vorschlag, dass ein Mediator den Versuch unternehmen sollte, eine faire und einvernehmliche Lösung für die Zukunft der Kaiser’s Tengelmann Supermärkte zu finden. Es gab und gibt Lösungsmöglichkeiten, bei denen alle Arbeitsplätze erhalten werden können. Da der Eigentümer von Kaiser’s Tengelmann aber am Montag den Einzelverkaufsprozess gestartet hat, möchte ich heute schon deutlich machen: Wir werden uns auch für Filialen bewerben und verpflichten uns, für jede Filiale, die REWE übernehmen kann, die Auflagen zur Beschäftigungssicherung aus der Ministererlaubnis freiwillig zu übernehmen: Sicherung der Arbeitsplätze, Erhalt von Tarifbindung und Mitbestimmung, keine Privatisierung der übernommenen Märkte – alles für fünf Jahre garantiert. Wir erwarten, dass auch Edeka, die beim Einzelverkauf nach Aussagen von Herrn Haub bevorzugt behandelt wird, sich bei ihren Angeboten für Filialen von Kaiser’s Tengelmann noch an die Bedingungen der von ihnen beantragten und vehement verfolgten Ministererlaubnis erinnern wird. Es liegt bei Herrn Haub zu entscheiden, wieviel Vorrang er der Beschäftigungssicherung und dem Gemeinwohl bei der Veräußerung seiner Filialen beimisst“, erklärte Caparros.

Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende der REWE Group, Andreas Ratzmann, sagte:

„Die Kolleginnen und Kollegen bei REWE verstehen die Ängste der Kaiser’s Tengelmann Mitarbeiter sehr gut. Leider gibt es auch bei unseren REWE-Mitarbeitern weiterhin große Sorgen über ihre Zukunftsperspektiven, insbesondere in den Regionen Bayern und Berlin. Wir glauben, dass eine faire Aufteilung des Kaiser’s Tengelmann-Netzes die beste Lösung für den Wettbewerb wäre – auch außerhalb der Ministererlaubnis. Auch bei einer solchen Lösung können die Arbeitsplätze erhalten werden. Die Betriebsräte der REWE Group begrüßen deshalb das Angebot von Alain Caparros, bei allen Märkten, die REWE übernehmen kann, freiwillig die beschäftigungssichernden Auflagen der Ministererlaubnis zu erfüllen. Der Vorstand der REWE Group hat ferner zugesagt, dass Bewerbungen von Mitarbeitern aus geschlossenen Kaiser’s Tengelmann-Märkten hier im Unternehmen mit Priorität behandelt werden. Auch das ist ein wichtiges Signal für die Kolleginnen und Kollegen bei Kaiser’s Tengelmann.“

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

Expo Real 2016: REWE-Group investiert 1,6 Milliarden Euro in das europäische Ladennetz

Koln, Deutschland, 2016-Oct-03 — /EPR Retail News/ — Seit der Eröffnung des deutschlandweit ersten Green Buildings im Jahr 2009 ist die REWE Group Vorreiter im nachhaltigen Bauen. Diese Erfahrung bringt die genossenschaftliche Unternehmensgruppe ein, um sämtliche Gebäude Schritt für Schritt nach ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Kriterien der Nachhaltigkeit auf- und umzurüsten. Weit über 150 Green Building-Projekte sind bei REWE, PENNY und toom bereits umgesetzt oder in Planung. Hinzu kommen die Projekte der REWE International AG. Nachhaltiges Handeln hat sich in allen Unternehmensbereichen der REWE Group als zentrales Thema etabliert, was auch in den diesjährigen Messeauftritt eingeflossen ist. Insgesamt plant die REWE Group in diesem Jahr Investitionen von rund 1,6 Milliarden Euro in ihr Ladennetz.

„Die Bedürfnisse und Ansprüche unserer Kunden entwickeln sich rasant weiter. Heute gehören Bio-Lebensmittel, regionale Lebensmittel oder Convenience-Lebensmittel zum Standard. Der Anteil der frischen Lebensmittel wächst. Allein darauf müssen wir reagieren und – noch wichtiger – Trends antizipieren. Denn, um für unsere Kunden auch morgen noch attraktiv zu sein, brauchen wir moderne Flächen. Deswegen werden wir unser Expansions- und Modernisierungstempo unverändert hoch halten. Wir sind der richtige Partner vom kleinen Convenience-Store mit 100 Quadratmetern bis hin zum mehrere tausend Quadratmeter großen REWE-Center. Und wir sind der richtige Partner, wenn es darum geht, nachhaltig zu bauen“, so Telerik Schischmanow, Bereichsvorstand Handel Deutschland, im Vorfeld der Expo Real 2016. Mit der Schaffung von „Handel Deutschland“ habe die REWE Group dafür die internen Strukturen deutlich optimiert.

Stephan Koof, Bereichsleiter Expansion Handel Deutschland, ergänzt: „Durch Handel Deutschland werden wir noch schneller und effizienter. Wir bieten nun für nahezu jede Einzelhandelsimmobilie das optimale Betreiberkonzept. Mit den neuen Strukturen können wir zudem Standort-Pakete besser realisieren und auch gemischte Standortportfolios kaufen. Innerhalb des in dieser Form in Deutschland einzigartigen Konstrukts stimmen wir uns format- und regionsübergreifend ab. Schließlich können wir Eigenimmobilien, die wir überall dort in Erwägung ziehen, wo wir gute Perspektiven sehen, effizienter entwickeln.“

Die REWE Group ist auf der neuen Grand Plaza (Halle C2, Stand 331) aktiv als Bestandshalter und -erwerber von Immobilien für Handel und Logistik. Gesucht werden Immobilien, die gut angebunden sind an den privaten wie den öffentlichen Verkehr. Standorte, die dem Kunden qualitativ hochwertige und umfassende Nahversorgung im Wohnumfeld bieten, werden bevorzugt. Die REWE Group ist außerdem interessiert an Großflächen unterschiedlicher Art für die Logistik. Zudem bietet REWE die Grand Plaza Gastronomie mit den Marken Oh Angie!, REWE To Go und Weinfreunde.

REWE plant erneut 200 Neueröffnungen und Erweiterungen

Moderne, kundennahe Sortimente mit einem hohen Anteil an Bioprodukten und regionalen Lebensmitteln sowie lange Öffnungszeiten, eine attraktive Lage und gute Erreichbarkeit sind die Erfolgsgaranten der REWE-Supermärkte. Flexible Konzepte für jeden Standort sollen langfristig die Nahversorgung sichern. Für dieses Jahr sind rund 200 Neueröffnungen und Erweiterungen geplant. Wachstumstreiber der Expansionsoffensive von REWE bleiben die Vertriebsformate REWE City, REWE Supermarkt und REWE Center. Aber auch mit REWE To go, ein vielfach ausgezeichnetes Convenience-Format für den Direktverzehr, wird REWE in hochfrequentierten Lagen expandieren. Aus dem Wunsch, diesen erfolgreichen Weg von Expansion und Modernisierung weiterzuverfolgen, entwickelt REWE bei Bedarf auch Grundstücke bzw. bestehende Märkte in Eigenregie, um flexibel auf künftige vertriebliche Anforderungen reagieren zu können.

Wachstum bei PENNY

PENNY hält nach seiner Neupositionierung den Kurs der qualitativen Verbesserung des Filialnetzes. 2016 werden bis zu 90 Märkte neu eröffnet oder erweitert. Die Phase der Konsolidierung ist abgeschlossen. Im kommenden Jahr wird PENNY dieses Tempo dann sogar noch steigern und sich auf Augenhöhe mit den Marktführern bringen. Die neuen Standorte liegen vor allem in den Ballungsgebieten. Am 25.August ist in Ludwigslust die kommende Filialgeneration an den Start gegangen, die für die Nachhaltigkeit Trends setzt. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe lässt witterungsabhängig frische Luft zirkulieren, die Wärme gewinnt aus der Umgebung und der Abluft der Kälteanlagen. Hohe Decken und viel Glas ermöglichen ein angenehmes Einkaufserlebnis.

toom investiert weiter in Standorte und nachhaltigere Konzepte

toom legt den Fokus auch 2017 auf die Modernisierung des Standortportfolios seiner Baumärkte. Damit werden die in 2011 begonnenen Konzeptanpassungen der rund 320 Märkte voraussichtlich 2017 größtenteils abgeschlossen. Bereits seit Jahren investiert die Baumarktkette kontinuierlich in die Umbaumaßnahmen der Märkte. Weiterhin sind bisher zehn Neubauten in 2017 geplant, darunter auch das bisher größte Neubau-Projekt im rheinland-pfälzischen Alzey mit rund 14.000 Quadratmeter Fläche. Dabei setzt toom auf moderne Techniken, um Strom, Wärme sowie Wasser effizient zu nutzen und die Umwelt zu schonen. Für seine innovative Baubeschreibung erhielt toom 2014 das DGNB-Zertifikat in Gold. Insgesamt vier Baumärkte erfüllen bereits die umfassende DGNB-Kriterien, weitere Neubauten unter anderem in Alzey, Albstadt und Lemgo folgen in 2017.

REWE International AG setzt auf nachhaltige Expansion und überzeugt mit Leuchtturmprojekten

„Neben der Übernahme von 25 Zielpunkt-Filialen durch unsere Handelsfirmen BILLA, BIPA, und PENNY, zählen in diesem Jahr die Eröffnung des MERKUR Markts in der Speisinger Straße in Wien 23 und auch die bereits erfolgte Eröffnung der BILLA Filiale in der Fuchsröhrenstraße in Wien 11 – einem Prototyp mit erweiterten barrierefreien Maßnahmen – zu den zentralsten Neueröffnungen. Die REWE International AG verfolgt damit weiterhin ihren Expansionskurs. Bis Ende 2016 werden in Österreich rund 100 bestehende Standorte umgebaut oder generalsaniert und 80 Filialen neu eröffnet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. So werden etwa alle neuen Standorte entsprechend den Green Building Standards gebaut – Anfang Oktober wurde der 1.000. Standort nach Green Building Kriterien eröffnet“, erklärt Dieter Wasserburger, Direktor Immobilen/Expansion REWE International AG. Für 2017 wird die REWE International AG ihre Strategie der qualitativen Expansion konsequent fortsetzen. Insgesamt sind aus heutiger Sicht wieder rund 80 neue Filialen und über 100 Generalsanierungen in Österreich geplant.

Auch in den CEE-Ländern, in denen BILLA vertreten ist – Tschechien, Slowakei, Bulgarien, Ukraine, Russland und Kroatien (hier auch mit BIPA) – wird der Kurs des organischen Wachstums fortgesetzt und bis Jahresende rund 30 Filialen umgebaut und mehr als 50 Standorte neu eröffnet. Für das nächste Jahr sind nach derzeitigem Stand 55 Umbauten und 65 Neueröffnungen geplant.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

REWE Group unterstützt Bundesverband der Tafeln mit 10.000 Euro

Koln, Deutschland, 2016-Oct-03 — /EPR Retail News/ — In den vergangenen Monaten ist die Anzahl der Menschen, die in Deutschland Schutz vor Hunger, Krieg, Folter und Vertreibung suchen, deutlich zurückgegangen. Die über 900 Tafeln unterstützen zurzeit etwa 280.000 Flüchtlinge. Durch den Anstieg der Nutzerzahlen sind zusätzliche Spenden sehr willkommen. Die REWE Group unterstützt die Tafeln bereits seit 1997. Deswegen hat die genossenschaftliche Unternehmensgruppe kurzfristig entschieden, den Bundesverband mit einem Sponsoring von 10.000 Euro zu unterstützen.

„Die Tafeln unterstützen regelmäßig rund 1,5 Millionen Menschen mit Lebensmitteln. Laut Tafel-Umfrage 2016 ist die Anzahl der Kunden um 18 Prozent gestiegen. Das stellt die lokalen Tafeln und ihre ehrenamtlichen Helfer vor große Herausforderungen. Mit unserem Sponsoring, das der Bundesverband verteilen wird, setzen wir ein Zeichen der Solidarität mit den Tafel-Helfern“, kündigt Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorstand Handel Deutschland, im Vorfeld des Deutschen Tafel-Tag 2016 (1.10.) an.

„Tafeln sind oftmals die erste Anlaufstelle für Menschen, die in Not geraten sind. Unsere über 2.000 Lebensmittelausgabestellen in ganz Deutschland sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der Integration. Da sehr viele Tafeln einen Kundenanstieg verzeichnen, freuen wir uns sehr über jede zusätzliche Spende. Die 10.000 Euro werden wir gleichermaßen auf 20 Tafeln aufteilen. Wir freuen uns, dass die REWE Group uns so schnell und unbürokratisch unterstützt“, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender des Bundesverbands der Tafeln e.V.

Für die kontinuierliche Unterstützung der Tafeln wurde die REWE Group am 22. September im Rahmen des Empfangs zum Deutschen Tafel-Tag in Berlin mit dem Tafel-Teller 2016 ausgezeichnet.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

###

REWE Group unterstützt Bundesverband der Tafeln mit 10.000 Euro
REWE Group unterstützt Bundesverband der Tafeln mit 10.000 Euro

 

Source: REWE Group

REWE Group Verpflegungspartner beim Jubiläums-RheinEnergieMarathon Köln

Koln, Deutschland, 2016-Sep-27 — /EPR Retail News/ — Als jahrelanger Partner unterstützt die REWE Group den 20. RheinEnergieMarathon Köln (2.10.) und sorgt an der Strecke und im „REWE Group-Verpflegungsdorf“ wieder für den richtigen Energieschub für die Teilnehmer. In diesem Jahr legt die Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihren Partnern besonderen Wert auf eine nachhaltigere Ausrichtung der Unterstützung. Zum Verpflegungspaket gehören neben 5.000 PRO PLANET-Äpfeln aus der Region (Krings aus Rheinbach), 58.000 Rainforest Alliance-zertifizierten Chiquita-Bananen auch 5.000 Würstchen aus dem REWE Group-Pilotprojekt „Spitz&Bube“, bei dem unter anderem die Brüder von Legehennen – anders als üblich – nicht unmittelbar getötet werden. Zudem gibt es 32.000 UTZ-zertifizierte Müsli-Riegel der REWE-Eigenmarke ja!, 12.000 ebenfalls UTZ-zertifizierte PENNY-Mini-Schoko-Riegel, 9.000 Liter REWE Beste Wahl-Apfelsaft, 4.000 Pakete Laugen-Cracker von Lorenz Bahlsen Snack-World und 600 Kilogramm Seeberger-Studentenfutter. Die überschüssigen Lebensmittel werden der Kölner Tafel zur Verfügung gestellt.

„Seit den Anfängen im Jahr 1997 hat sich der Köln Marathon, den wir seit anderthalb Jahrzehnten unterstützen, zu einem populären Lauf-Event entwickelt. Ich finde es klasse, dass in diesem Jahr neben den sportlichen Aspekten auch Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rücken“, sagt Martin Brüning, Leiter Unternehmenskommunikation der REWE Group.

Promi-Quartett läuft für guten Zweck

Eine Promi-Staffel läuft auch in diesem Jahr zugunsten der HistiozytoseHilfe e.V. Ein Quartett, angeführt von REWE Group-Vorstandsmitglied Lionel Souque, sammelt mit jedem gelaufenen Kilometer einen Euro: Jean-Jacques van Oosten (Chief Digital Officer REWE Group), Carsten Cullmann (FC-Urgestein und aktuell Trainer der U15-Mannschaft des 1. FC Köln) und Frank Sahler (Leiter Marketing & Vertrieb beim 1. FC Köln) gehen mit auf die Staffelstrecke. Unterstützt werden sie dabei von den mitlaufenden Mitarbeitern der REWE Group. „Wir wollen auf jeden Fall unser Vorjahresziel von 5.000 Euro erlaufen. Dafür werden wir auch 2016 wieder richtig Gas geben. Denn die Diagnose Histiozytose verändert alles. Unzählige Arztbesuche, Medikamente mit erheblichen Nebenwirkungen und die mannigfachen Symptome der Krankheit machen einen normalen Alltag nahezu unmöglich. Wir wollen den Kindern, Eltern und deren Umfeld zeigen, dass wir solidarisch sind“, sagt Lionel Souque, REWE Group-Vorstand und Botschafter der HistiozytoseHilfe.

Gesundheitsmanagement der REWE Group bereitet Läufer auf Marathon vor

Das Handels- und Touristikunternehmen bereitet seine Mitarbeiter mit einem unternehmenseigenem Fit.Netz-Programm auf den Köln Marathon 2016 vor. Im vergangenen Jahr liefen 19 REWE Group-Mitarbeiter die volle Marathon-Distanz, 124 Mitarbeiter absolvierten den Halbmarathon. Auch bei den Staffelläufen war die REWE Group führend. 38 Viererteams wurden von Mitarbeitern des Unternehmens gebildet – kein anderes Unternehmen stellte mehr Firmenstaffeln bereit. Auch in diesem Jahr gehen wieder Mitarbeiter aus ganz Deutschland in Staffel, Halbmarathon oder Marathon an den Start. Es liegen bereits über 300 Anmeldungen vor. Im Rahmen des Fit.Netz-Programms geht es dabei nicht um das hochleistungsorientierte Laufen von Bestzeiten, sondern das sichere und gesunde Erreichen der Ziellinie. Unterstützt wird das Gesundheitsmanagement der REWE Group dabei vom mas-Institut aus Köln. Die REWE-Runner erhalten einen Leistungscheck samt individuellem Trainingsplan, in unterschiedlichen Lauftreffs – je nach Leistungsniveau – können die Läufer Kraft und Ausdauer trainieren und sich somit bestens vorbereiten. Einen besonderen Service gibt es am Wochenende des Köln Marathons: Jeder Teilnehmer der REWE Group erhält eine persönliche Betreuung im Ziel-Bereich samt Verpflegung, Erfahrungsaustausch und Massage, um dort den Tag gemeinsam mit Kollegen und Familie ausklingen zu lassen. Seit 2008 haben die Mitarbeiter der REWE Group mehr als 31.000 Wettkampf-Kilometer beim Köln Marathon unter Betreuung des Gesundheitsmanagements absolviert.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 20 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.400 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART, Kuoni), die Hotelmarken lti, Club Calimera, Cooee und PrimaSol und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: REWE Group

Erklärung von REWE Group Konzernsprecher Martin Brüning zur PK von Bundesminister Gabriel

Köln, Deutschland, 2016-Jul-15 — /EPR Retail News/ — Zur Behauptung von Bundesminister Gabriel, REWE sei durch Akteneinsicht über die Gespräche des Bundesministers mit dem Vorstandsvorsitzenden der EDEKA und dem Eigentümer von KaisersTengelmann informiert worden, stellt REWE Group Konzernsprecher Martin Brüning klar:

Die Aussage von Bundesminister Gabriel, REWE sei durch Akteneinsicht über die Gespräche des Bundesministers mit dem Vorstandsvorsitzenden der EDEKA und dem Eigentümer von KaisersTengelmann informiert worden, ist falsch. Durch einen Briefwechsel zwischen den die REWE Group vertretenden Anwälten und dem BMWi ist dokumentiert, dass

  • erstens die REWE Group am 21. Januar 2016 um vollständige Akteneinsicht gebeten hat, weil uns aufgefallen war, dass es keine Vermerke etc. zum Treffen des EDEKA Vorstandsvorsitzenden mit Bundesminister Gabriel am 1. Dezember 2015 in den Amtsakten gibt; schon zu diesem Zeitpunkt haben wir in Zweifel gezogen, dass es ohne diese Akteneinsicht ein faires und unbefangenes Verfahren gebe;
  • zweitens das BMWi mit Schreiben vom 22. Januar 2016 mitteilte, dass ein Vermerk zum Gespräch von Herrn Bundesminister Gabriel mit Herrn Mosa am 1. Dezember 2015 sowie weitere Korrespondenz mit den Anmeldern über die Nebenbestimmungen sowie Korrespondenz zu dieser Thematik nicht vorliegen und die von uns angeforderten Vermerke und Stellungnahmen, welche die Erstellung, Formulierung und Prüfung der vorgesehenen Bedingungen im Ministererlaubnisverfahren betreffen, der Entscheidungsvorbereitung dienen und während des laufenden Verfahrens der Akteneinsicht entzogen sind.
  • Schließlich ist noch wichtig klarzustellen, dass der Vorwurf des OLG gegen den Bundesminister nicht die Tatsache ist, dass er überhaupt Gespräche mit den Herren Mosa und Haub geführt hat, sondern dass diese nicht hinreichend aktenkundig und den übrigen Verfahrensbeteiligten zur Kenntnis gebracht wurden.

Ferner ist zu den Ausführungen von Bundesminister Gabriel aus Sicht der REWE Group festzuhalten:

Das Angebot der REWE zur Übernahme von Kaisers Tengelmann lag schon seit Sommer 2014 vor – also mehr als ein Jahr vor der Anhörung im BMWi. Dies hat REWE dem BMWi bereits im Sommer 2015 mitgeteilt. Auch durch die wiederholten und öffentlich manifestierten Aussagen der REWE Group war zu einem frühen Zeitpunkt klar, dass das REWE Angebot – insbesondere bei den für den Minister so wichtigen Elementen wie dem Erhalten der 16.000 Arbeitsplätze, der Beibehaltung von Mitbestimmung und Tarifbindung und dem Verzicht auf Privatisierungen der Märkte – weit über das Angebot von EDEKA hinausging. Das neuerliche formulierte verbindliche Angebot der REWE Group vom 30.11.2015 wurde auf ausdrücklichen Wunsch des BMWi erstellt und übersandt.  Klar ist auch: die von Bundesminister Gabriel formulierten Auflagen orientieren sich eindeutig am verbindlichen Angebot der REWE.

Auch die Wiederholung der Behauptung des BMWi, das Angebot der REWE würde auf dieselben kartellrechtlichen Bedenken stoßen und sei mithin keine Alternative, macht sie nicht richtiger. Das Bundeskartellamt hat nie eine Prüfung der Übernahme durch REWE vorgenommen. Das OLG hat in seinem Beschluss zudem zutreffend festgestellt, dass die Erforderlichkeit einer Ministererlaubnis nicht gegeben ist, wenn – wie hier mit REWE – ein geeigneter alternativer Erwerber zur Verfügung steht, „bei dem alleine schon angesichts seiner signifikant geringeren Marktbedeutung aller Voraussicht nach weniger gravierende Wettbewerbsnachteile zu erwarten sind“. Gleiches hat die Monopolkommission entgegen der Aussage des Bundesministers im August 2015 bereits festgestellt. Es bleibt also fraglich, auf welche Fakten das BMWi seine Einschätzung stützt.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Source: Rewe Group

Boris Schnabel wurde vom Vorstand der REWE Group zum internationalen CFO DER Touristik Group berufen

Neuer Finanzchef komplettiert Führung des internationalen Reisekonzerns

Köln, Deutschland, 2016-May-11 — /EPR Retail News/ — Die internationale Führung der DER Touristik Group ist komplett. Boris Schnabel (45) wurde vom Vorstand der REWE Group zum internationalen Chief Financial Officer (CFO) DER Touristik Group berufen. Die DER Touristik Group ist die Reisesparte der REWE Group, dem führenden europäischen Handels- und Touristikkonzern.

Als CFO übernimmt Boris Schnabel die übergeordnete Verantwortung für das Finanzressort, mit über 120 Gesellschaften in 14 Ländern. Er berichtet an den CEO DER Touristik Group, Sören Hartmann. Schnabels beruflicher Werdegang begann nach dem Studium zum Master of Business Administration (MBA) bei KPMG International im Bereich Corporate Finance.

Anschließend trug er als CFO die Finanzverantwortung für die Webfair AG, ein Start-up für Content Management Software, bevor er zur Metro Group wechselte, wo er zunächst als Head of Strategic Business Development tätig war, dann unterschiedliche Führungsfunktionen innehatte, national und international, unter anderem als Regional Financial Officer CEE. Seit 2012 ist Boris Schnabel CFO der Metro Cash & Carry und CEO der Metro Cash & Carry International Holding, Wien. Seine neue Aufgabe als CFO DER Touristik tritt Schnabel zum 1. Oktober 2016 an.

CEO DER Touristik Group Sören Hartmann sagt: „Boris Schnabel macht unsere Führungsmannschaft perfekt. Mit seiner großen Erfahrung im internationalen Controlling, in Mergers & Acquisitions sowie in Steuer- und Bilanzfragen übernimmt er in unserem internationalen Expansionsprozess einen wichtigen Part. Ich freue mich, dass wir ihn für unsere Gruppe und für die Touristik gewinnen konnten.“

CFO DER Touristik Group Boris Schnabel wird mit einem Expertenteam die Group-übergreifenden Finanzthemen führen, mit den Schwerpunkten Treasury, Group Reporting und Group Controlling. Die nationalen CFOs behalten unverändert ihre Verantwortung.

Ausgeweitet wird zugleich die Zuständigkeit von Klaus Franke, CFO DER Touristik Central Europe. Klaus Franke verantwortet damit ab sofort das übergreifende Finanzressort für die Quellmärkte Deutschland, Österreich und Schweiz inklusive Kuoni Schweiz, mit ihren jeweiligen Tochterunternehmen.

Hintergrund

Die DER Touristik der REWE Group zählt mit 7 Milliarden Euro Umsatz und 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (2014) zu den führenden Reisekonzernen in Europa. 7,7 Millionen Gäste aus 14 europäischen Ländern verreisen pro Jahr mit den Veranstaltern der DER Touristik in 179 Reiseländer weltweit. Zu den Reiseveranstaltern zählen im Volumengeschäft die Marken ITS, Jahn Reisen, Travelix, Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen (Deutschland), Kuoni (Schweiz und Großbritannien), Helvetic Tours (Schweiz) und Apollo (Skandinavien und Finnland). In Österreich und den osteuropäischen Ländern Slowakei, Tschechien, Polen und Ungarn ist die DER Touristik mit eigenen Veranstaltern und Kooperationen (ITS Billa, ITS Coop Travel, Jahn Reisen, Dertour, Meier’s Weltreisen, Transair) sowie über eine Mehrheitsbeteiligung an der Exim Holding (Exim Tours, Kartago Tours) vertreten.

Hinzu kommen fast 30 Spezialisten: In Deutschland Camperboerse.de, Clevertours und prijsvrij.nl, in der Schweiz Manta Reisen, Kontiki, Railtour, Frantour, Kuoni Cruises, Asia 365, Adria 365, Private Safaris, Cotravel, Dorado Latin Tours, Pink Cloud, ACS Reisen und lastminute.ch, in Skandinavien und Finnland Lime Travel, Golf Plaisir, Out of Bounds Golfresor und Krone Golf Tours, in Großbritannien Carrier, Kirker, CV Vilas und Voyages Jules Verne sowie in den Beneluxstaaten Koning Aap, Your Way 2 Go, Shoestring und Entdeck-die-welt.de.

Im Reisevertrieb ist die DER Touristik mit rund 2.100 Vertriebsstellen, dem Online-Reiseportal der.com und zahlreichen Veranstalter-Onlineportalen deutschlandweit Marktführer. Hierzu gehören die Vertriebslinien DER Reisebüro, das Franchisesystem Derpart sowie die Organisation der mittelständischen inhabergeführten Reisebüros unter dem Dach des DER Touristik Partner-Service (DTPS). Die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions bietet mittelständischen Unternehmen und international tätigen Konzernen zudem umfangreiche Dienstleistungen rund um das Geschäftsreisemanagement an. In der Schweiz verfügt die DER Touristik mit 82 Reisebüros (Kuoni, Helvetic Tours, Rewi Reisen und Premium Specialists) ebenfalls über ein dichtes Netz an Vertriebsstellen, ebenso in Großbritannien (Kuoni Stores). Des Weiteren gehören die schwedische Charterfluggesellschaft Novair und 48 Hotels der Marken Club Calimera, PrimaSol, lti hotels und Playitas (Sportresort auf Fuerteventura) zur Unternehmensgruppe.

Weitere Informationen auf www.dertouristik.com.

Ansprechpartner:
Tobias Jüngert
Tel: +49 69 9588 1600
Mail: tobias.juengert@dertouristik.com

###

Boris Schnabel wurde vom Vorstand der REWE Group zum internationalen CFO DER Touristik Group berufen

Boris Schnabel wurde vom Vorstand der REWE Group zum internationalen CFO DER Touristik Group berufen

Deutschen CSR-Forums: Die REWE Group hat den Deutschen CSR-Preis 2016 gewonnen

Apfelprojekt mit dem NABU als Beispiel nachhaltigen Wirtschaftens ausgezeichnet

Köln, Deutschland, 2016-Apr-06 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group hat den Deutschen CSR-Preis 2016 gewonnen. Das Unternehmen erhielt die Auszeichnung in der Kategorie „Vorbildliche Kooperation eines Unternehmens mit NGOs/NPOs“ für sein PRO PLANET-Apfelprojekt mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland  e.V.). Der Preis wurde im Rahmen des 12. Deutschen CSR-Forums in Ludwigsburg verliehen.

Die REWE Group ist überzeugt, dass sich Produktqualität auch durch ökologische und soziale Aspekte auszeichnet. Ziel des unternehmenseigenen PRO PLANET-Apfelprojekts ist es, die biologische Vielfalt auf Apfelplantagen zu erhöhen. „Es ist für uns eine große Ehre, dass wir diesen Preis erhalten haben. Die Auszeichnung bestätigt uns, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind. Seit fünf Jahren leisten wir so zusammen mit dem NABU, der Bodenseestiftung und mit den beteiligten Obstbauern einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Artenreichtums in der konventionellen Landwirtschaft“, sagt Dr. Daniela Büchel, Leiterin des Holdingbereichs Nachhaltigkeit der REWE Group.

Mittlerweile beteiligen sich weit über 100 Erzeuger in 11 Anbauregionen. Sie schaffen Blühflächen für Wildbienen und andere Bestäuber, stellen Nisthilfen für Hummeln und Vögel auf oder minimieren den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: So konnte die Anzahl auch teils bedrohter Wildbienenarten erhöht, Vogelarten wie der Wiedehopf wieder angesiedelt oder seltene Pflanzenarten wie das Kleine Filzkraut entdeckt werden.

Auch der NABU zeigt sich erfreut über die Auszeichnung: „Das PRO PLANET-Apfelprojekt zeigt in vorbildlicher Weise, wie durch die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Naturschützern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch das gegenseitige Verständnis für die jeweiligen Motive und Handlungszwänge des anderen gefördert werden können. Die REWE Group ist hierbei ein Partner auf Augenhöhe, mit dem wir uns im Rahmen eines offenen, konstruktiven aber auch kritischen Dialogs gemeinsam in Sachen Nachhaltigkeit engagieren“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller.

Die REWE Group arbeitet seit 2009 in verschiedenen Projekten mit dem NABU zusammen. Seit Juli 2015 ist der NABU über das Apfelprojekt hinaus strategischer Kooperationspartner der REWE Group. Gegenstand der Partnerschaft sind unter anderem gemeinsame Roadmaps für die Erreichung gemeinsam festgelegter Nachhaltigkeitsziele.

„Die strategische Partnerschaft mit dem NABU gibt uns die Möglichkeit, neue aber auch kritische Impulse für die Weiterentwicklung unserer Strategie und unseres Nachhaltigkeitsmanagements zu erhalten. Wir wollen durch die Kooperation mit dem NABU unsere führende Rolle beim nachhaltigeren Wirtschaften im deutschen Handel stärken und nachhaltigen Konsum auch im Bewusstsein der Verbraucher noch tiefer verankern. Der NABU ist als mitgliederstärkster Umweltverband Deutschlands mit über 590.000 Mitgliedern und Förderern sowie über 2.000 Ortsgruppen der ideale Partner für uns“, sagt Dr. Daniela Büchel.

Der Deutsche CSR-Preis wird jährlich im Rahmen des CSR-Forums verliehen. In jeder der insgesamt acht Kategorien nominierte das Kuratorium eine eigene Jury aus Experten, die die Bewerbungen der Unternehmen bewerteten.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 52,4 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 19 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2015 rund 232.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 38,2 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal, Weinfreunde und Kölner Weinkeller. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik Group die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera, Cooee und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Der NABU ist mit mehr als 590.000 Mitgliedern und Förderern der älteste und mitgliederstärkste Umwelt- und Naturschutzverband Deutschlands. Seit über 100 Jahren engagieren sich Bürgerinnen und Bürger im NABU für den Natur- und Umweltschutz. Ihrem Engagement ist es zu verdanken, dass wichtige Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten in Deutschland dauerhaft erhalten bleiben und politische Weichenstellungen für einen besseren Schutz der Umwelt gestellt werden. Im Zeichen der Globalisierung verstärkt der NABU dabei auch seine Bemühungen auf internationaler Ebene. Der NABU arbeitet seit Jahren mit namhaften Unternehmen zusammen. Der kritische Dialog mit Unternehmen ist Bestandteil der NABU-Arbeit. Um internationale Umwelt- und Sozialstandards zu etablieren, müssen Unternehmen, die als Vorreiter  ökologisches und soziales Engagement mit ökonomischem Erfolg verknüpfen, gefördert werden.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

Die auf Kartellrecht spezialisierten Juristen der REWE Group haben den renommierten European Counsel Award gewonnen

Renommierter European Counsel Award geht nach Köln

Köln, Deutschland, 2016-Mar-22 — /EPR Retail News/ — Im Rahmen einer feierlichen Gala erhielten Dr. Rainer Koll-Möllenhoff, Dr. Vanessa Farmand und Dr. Marcus Steinberg den Award am Donnerstag (17.3.) in London überreicht. Die Hausjuristen der REWE Group setzten sich in ihrer Kategorie „Competition“ gegen ein Wettbewerberfeld von rund 1.500 Teilnehmern durch. Insgesamt gab es für die zehn Award-Kategorien rund 4.500 Nominierungen. Als europäische Preisträger sind die Juristen der REWE Group, gemeinsam mit den Preisträgern aus Asien, Lateinamerika und USA, automatisch für die Verleihung des Global Counsel Awards nominiert, der am 9. Juni in New York vergeben wird. Der European Counsel Award wurde vom 1998 gegründeten Internationalen Law Office (ILO) mit Unterstützung der Association of Corporate Counsel (ACC) zum neunten Mal vergeben.

„Ich freue mich, dass wir diesen hochkarätigen Preis gewonnen haben. Die Reise- und besonders die Lebensmittelbranche sind im Hinblick auf das Kartellrecht extrem überwacht und umkämpft. Umso herausfordernder ist es, Vorgänge wie die Übernahme des Schweizer Reiseanbieters Kuoni oder die deutliche Vertiefung der Zusammenarbeit von REWE mit ARAL binnen kürzester Zeit rechtskonform abzuwickeln, zumal das Team vergleichsweise klein ist“, bewertet Volker Dürschlag, Chefjurist der REWE Group, den Sieg.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal und Weinfreunde. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen, ADAC Reisen, Kuoni, Helvetic Tours, Apollo und Exim Tours sowie die Geschäftsreisesparte FCM Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera, Cooee und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

SOURCE: REWE Group

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel: +49 221 149 1050
Fax: +49 221 138898
Mail: presse@rewe-group.com

###

Die auf Kartellrecht spezialisierten Juristen der REWE Group haben den renommierten European Counsel Award gewonnen

Die auf Kartellrecht spezialisierten Juristen der REWE Group haben den renommierten European Counsel Award gewonnen

MERKUR to deploy NCR FastLane SelfServ™ Checkout solutions in 45 of its supermarkets in 2016

MERKUR to deploy NCR FastLane SelfServ™ Checkout solutions in 45 of its supermarkets in 2016, making it the first supermarket chain in the region to fully embrace self-checkout technology

Augsburg, Germany, 2016-Feb-08 — /EPR Retail News/ — NCR Corporation (NYSE: NCR), the global leader in consumer transaction technologies, announced today that MERKUR, a leading Austrian supermarket chain that is part of the German REWE Group, will deploy 100 innovative NCR self-checkout solutions with associated NCR self-checkout software in about 45 stores in the course of 2016. Based on positive feedback in eight high volume stores earlier in 2015, NCR self-checkouts have now become an integral part of MERKUR’s store strategy. The technology enables a modern shopping experience and reduces waiting times at checkout, helping to improve customer service and build loyalty.

MERKUR is the first supermarket chain in Austria, as well as the greater DACH region, to implement a full-scale self-checkout strategy. This strategy reflects growing customer demand for self-checkout solutions, a trend that was recently highlighted in a surveycommissioned by the German Retail Association, EHI. The findings revealed that 92 percent of customers use self-checkout to reduce waiting time when they check out, while 50 percent use it because they like to experience the latest technology.

“As innovative Austrian grocer we continuously expand our services to deliver a pleasant shopping experience for our customers,” said Manfred Denner, member of the MERKUR executive board. “The acceptance of the systems has been very good. 40 percent of customers in our flagship store in Vienna are using the self-checkouts. We now want to offer this flexibility to customers in further stores.”

After comprehensive usability testing, NCR customized the software of its self-checkouts to the specific requirements of MERKUR and adapted the user interface to reflect the company’s branding. Since MERKUR has a strong focus on fresh produce in its in-store market-place, the fast and accurate identification of more than 600 different fresh fruit and vegetables is especially important. The new NCR RealScan™ 79 Bi-optic Imager, used in the latest generation of NCR self-checkouts, enables the desired levels of identification by capturing images of products as well as being able to scan 1D, 2D and mobile bar codes from six different angles.

“Based on our leadership and experience in rolling out retail solutions for customers around the world, we are able to provide a seamless experience, including software modification, to quickly and efficiently meet our customers’ needs,” said Stefan Clemens, Area Sales Leader for Germany, Austria and Switzerland at NCR Retail Solutions. “However, it is not enough to install new technology. To ensure that investment in self-checkout technology is successful for retailers, such as MERKUR, we have created an extensive business model that assesses the neighborhood, demographics, product range and other local specifics for each store. This enables us to identify and implement the right solution for our retail customers and deliver on the objectives they wish to achieve.”

Careful and accurate planning prior to the actual deployment provided a smooth integration of NCR self-checkouts with MERKUR’s existing point-of-sale (POS) infrastructure. Employees have been able to familiarize themselves with the new self-checkouts during dedicated training sessions that continue to contribute to the success and effective roll out of the technology. MERKUR looks forward to continuing to reduce the amount of time spent in queues and expects their customers to embrace the new technology as they did in the initial deployment.

About NCR Corporation
NCR Corporation (NYSE: NCR) is the global leader in consumer transaction technologies, turning everyday interactions with businesses into exceptional experiences. With its software, hardware, and portfolio of services, NCR enables more than 550 million transactions daily across retail, financial, travel, hospitality, telecom and technology, and small business. NCR solutions run the everyday transactions that make your life easier.

NCR is headquartered in Duluth, Georgia with over 30,000 employees and does business in 180 countries. NCR is a trademark of NCR Corporation in the United States and other countries.

Web site: www.ncr.com
Twitter: @NCRCorporation
Facebook: www.facebook.com/ncrcorp
LinkedIn: www.linkedin.com/company/ncr-corporation
YouTube: www.youtube.com/user/ncrcorporation

News Media Contacts

Ortrud Wenzel
NCR Public Relations
+49 821 405 8191
Email: ortrud.wenzel@ncr.com

Carrefour to acquire Billa Romania from the Rewe group

Boulogne-Billancourt, 2015-12-23 — /EPR Retail News/ — Carrefour announces today an agreement to acquire Billa Romania from the Rewe group. Spread over the entire Romanian territory, the 86 supermarkets of Billa Romania have a total sales area of 83,000 square meters.

Through this acquisition, Carrefour would become the leading supermarket operator in Romania, strengthening its multiformat offer to better serve its clients.

The completion of this transaction remains subject to approval by the relevant antitrust authorities.

About Carrefour
Carrefour is the leading retailer in Europe and the second-largest retailer in the world, employing more than 380,000 people. With 12,000 stores in 35 countries, the group generated revenues of €100.5 billion under banners in 2014. As a multi-local, multi-format, and omni-channel retailer, Carrefour is a partner for daily life. Every day, it welcomes more than 12.5 million customers around the world.

A partner of COP21, Carrefour is committed through its daily actions to sustainable and responsible trade. The Group’s Corporate Social Responsibility approach is built on three pillars: fighting against waste in all its forms, protecting biodiversity and working alongside the company’s partners.

For more information: www.carrefour.com, @CarrefourGroup on Twitter

Group Communication Tel: +33 (0) 1 41 04 26 17
Investor Relations Tel: +33 (0) 1 41 04 28 83

SOURCE: Carrefour

REWE Group: Weihnachtsessen für 1.000 Kölner im Gürzenich

Am 18. Dezember Gemeinschaftsaktion mit AWO, Caritas, Kölner Tafel und Kalz

Köln, Germany, 2015-12-15 — /EPR Retail News/ — Volle Supermarktregale, pralle Einkauftaschen und belebte Einkaufszonen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass für viele Kölner der Tisch oft karg oder gar nicht gedeckt ist. Deswegen hat die REWE Group rund 1.000 Kölner am 18. Dezember in den Gürzenich zu einem Weihnachtsessen mit einem festlichen 3-Gang-Menü und allerlei Überraschungen eingeladen. Um 16:30 Uhr geht das bunte Rahmenprogramm mit Musik der Kölner Band Jephly und einem Gastauftritt von Pamela Falcon los. Auch Björn Heuser unterstützt die Veranstaltung mit einem Auftritt und singt mit den Gästen Kölsche Weihnachtslieder. Durch den Abend führt Aljosha Höhn (unter anderem Moderator bei Köln TV). Für Kinder gibt es eigens eine Spiel- und Bastelecke und eine Fotoecke für gemeinsame Familienbilder. Zum Abschluss des Abends um 19:30 Uhr bekommen die Gäste dann noch eine weihnachtliche Geschenktüte mit Leckereien sowie Gutscheinen von REWE und PENNY. Anmelden konnten sich die Gäste bis 20. November.

„Die Idee der Charity-Weihnachtsfeier ist während der alljährlichen REWE Group-Weihnachtsfeier im vergangenen Jahr im Mitarbeiterkreis entstanden. Der Vorstand war sofort begeistert“, so Frank Bartels, Leiter Eventmanagement der REWE Group.

Mit den Partnern AWO Kreisverband Köln e. V., Caritasverband für die Stadt Köln e.V., Kölner Tafel e.V. und der Initiative KALZ e.V. hat die REWE Group rasch Wegbegleiter gefunden, die bei der Auswahl der Gäste unterstützt haben und mit ihrer Erfahrung zum Erfolg des Abends mit beitragen.

„Bei dem Weihnachtsessen treffen sich Jung und Alt aus Nah und Fern, um gemeinsam ein paar schöne Stunden zu verbringen. Wir wollen damit auch in bester Kölner Tradition ein Zeichen des Zusammenhalts und der Solidarität setzen“, so Bartels. „Unser Dank geht schon jetzt an KölnKongress, die den Gürzenich zur Verfügung stellen und an die zahlreichen Dienstleister die diese Aktion auf unterschiedlichste Art und Weise unterstützen.“

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten (REWE online mit Abhol- und Lieferservice). Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
Andreas Krämer
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

REWE Group mit Demografie Exzellenz Award 2015 ausgezeichnet

Konzept zur Unterstützung von Mitarbeitern in kritischen Lebensphasen überzeugt Jury

Köln, Germany, 2015-11-18 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group wurde gestern (16.11.) im Rahmen einer festlichen Abendgala mit 150 geladenen Gästen auf dem Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Demografie Exzellenz Award 2015 ausgezeichnet. Das Konzept der Unternehmensgruppe, um Mitarbeitern bei der Bewältigung von Lebensereignissen wie dem Tod von Angehörigen oder in bestimmten Lebensphasen – zum Beispiel Pflege von Angehörigen – gezielt niederschwellige Angebote zu machen, überzeugte die neunköpfige Jury. Mit dem Demografie Exzellenz Award werden Unternehmen, Körperschaften oder andere Organisationen ausgezeichnet, die hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der demografie-orientierten Unternehmenspolitik erbracht haben. Der Demografie Exzellenz Award (DEA) wurde erstmals 2010 vergeben. In diesem Jahr war der Preis erstmals bundesweit ausgeschrieben.

„In Anbetracht des demographischen Wandels ist es immer wichtiger, die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiter so lange als möglich zu erhalten. Wir können Arbeitsplätze und -abläufe entsprechend gestalten. Nicht beeinflussen können wir hingegen, Einflüsse aus dem privaten Umfeld – wie Tod eines Angehörigen oder die Pflege der Eltern –, die sich aber massiv im Beruf auswirken können. Im Rahmen unseres Projekt LoS! haben wir bereits über 100 Kollegen zu Erstberatern geschult, die betroffenen Kollegen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Denn wir haben beobachtet, dass die Bereitschaft sich in einer solchen Situation einem Kollegen anzuvertrauen größer ist, als der direkte Gang zum Vorgesetzen oder zum Arzt“, fasst   Roland Kraemer, Funktionsbereichsleiter Gesundheitsmanagement, die Zielsetzung zusammen. Bisher haben etwa 300 Kollegen davon Gebrauch gemacht.

„Wir sehen, dass für immer mehr Arbeitnehmer – aber auch für Berufseinsteiger der Generation Y – das Gehalt nicht mehr alleiniger Faktor ist, wenn es darum geht, bei einem Arbeitgeber zu bleiben oder sich für diesen zu entscheiden. Sie erwarten eher, dass der Arbeitgeber ihnen in bestimmten Situationen partnerschaftlich zur Seite steht und Angebote macht, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Unternehmen, die das erkennen, legen den Grundstein für den wirtschaftlichen Erfolg von Morgen. Der Wettbewerb um Arbeitnehmer verschärft und verlagert sich auf andere Schauplätze. Die genossenschaftliche REWE Group hat dies erkannt und greift mit LoS! eben solche Wünsche aktiv auf. Die Bedeutung der Lebensphasen, sowie deren mögliche Konsequenzen erkannt zu haben und den Mitarbeitern gleichzeitig gezielt Angebote zu machen, sind die Gründe der Nominierung“, begründet Gerhard Wiesler, Vorstand und Gründer der deutschlandweiten Initiative Demografie Exzellenz, die Auszeichnung für die REWE Group. Gemeinsame Träger des Vereins sind der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) und Das Demographie Netzwerk (ddn).

LoS! – Lebensphasenorientierte Selbsthilfekompetenz

Partner des Anfang 2011 mit einer Laufzeit von zwei Jahren unter Förderung

des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen der Initiative Neue

Qualität der Arbeit (INQA) gestarteten Projekts ist das Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP).

Kernpunkte sind:

  • Sensibilisierung für die Bedeutung von Lebensphasen/ Lebenssituationen und Lebensereignissen im Hinblick auf die Beschäftigungsfähigkeit.
  • Kompetenzvermittlung für Betriebsräte/SBV und Personalverantwortliche sowie interne Experten (Präventionsberater, Suchtbeauftragte, Gesundheitsreferenten etc. zur Förderung und zum Erhalt der Leistungs-/Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Entwicklung niederschwelliger Angebote für Beschäftigte zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit und zur Bewältigung kritischer Lebenssituationen/-ereignisse.
  • Entlastung des Unternehmens durch die Stärkung der Selbstverantwortung von Beschäftigten im Thema.

Zunächst wurden relevante Themenfelder im Unternehmen durch Befragungen (und ergänzend um wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Literatur) identifiziert. Die Befragungsergebnisse zeigen, dass kritische Lebensereignisse und Arbeitsbelastung häufig in Kombination auftreten und entsprechend gravierende Folgen haben (z.B. Überforderung, Konzentrationsschwierigkeiten, Leistungsabbau, Motivationsmangel). Beschäftigte in der Altersgruppe 45-55 Jahre sind von den kumulierten Belastungen überdurchschnittlich betroffen. Da der Altersdurchschnitt der REWE Group im Konzerndurchschnitt bei ca. 42,5 Jahren liegt, zeigt sich im Hinblick auf die demografische Entwicklung daher besonderer Handlungsbedarf. Die bisherigen Erfahrungen während der Pilotphase zeigen, dass die Betroffenen sich vertrauensvoll an Multiplikatoren wenden und positive Rückmeldungen geben.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2013 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von rund 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2013 rund 226.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 36 Milliarden Euro. Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Tjaereborg sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Für Rückfragen:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

Kopflager in Berkhof: REWE Group steigert nochmals die Frische der Warengruppe bei REWE und PENNY

REWE Group steigert nochmals die Frische der Warengruppe bei REWE und PENNY

Köln, Germany, 2015-11-9 — /EPR Retail News/ — Frischeoffensive. Nach rund neun Monaten Bauzeit nimmt die REWE Group heute (5.11.) in Berkhof bei Hannover ihr bundesweit zweites Kopflager für Obst und Gemüse in Betrieb.

Bisher fuhren sämtliche Obst- und Gemüse-Lieferanten eines oder gar mehrere der Regionalläger in Lehrte, Norderstedt, Stelle oder Breuna an, um die 1.300 REWE- und PENNY-Märkte in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen zu beliefern. Künftig liefern sie ihre Waren überwiegend an das Kopflager in Berkhof. Von dort aus übernimmt die REWE Group die logistische Versorgung der Regionalläger. Davon ausgenommen sind Lieferanten regionaler Sortimente, die auch weiterhin die Regionalläger anfahren. In den kommenden Jahren wird die REWE Group außer in Leipzig und Berkhof in ganz Deutschland strategisch verteilt drei weitere Kopfläger ans Netz gehen lassen. Pro Jahr werden in Berkhof in unmittelbarer Nähe zur A7 rund 250.000 Tonnen Obst und Gemüse umgeschlagen.

Die Umstellung auf Kopfläger hat für die REWE Group verschiedene Vorteile: Zunächst steigt die Frische der sensiblen Warengruppe über die Regionalläger bis in die Märkte. Denn bisher mussten große Teile des Obst- und Gemüsesortiments in jedem der Regionalläger vorrätig gehalten werden. Künftig ist dies nur noch im Kopflager notwendig. Zweites: Die Planung der Mengen wird bedarfsgerechter, weil das Kopflager die von den Regionallägern benötigten Volumina bündelt. Drittens: Fehlartikeln – aber auch Bestellüberhängen – wird noch konsequenter vorgebeugt. Schließlich erlaubt die Bündelung der Ware im Kopflager eine noch effektivere Qualitätskontrolle der gelieferten Waren. Bisher erfolgte diese dezentral auf Ebene der Regionalläger.

„Obst und Gemüse sind eine sehr sensible Warengruppe, die maßgeblich zu unserem Image beiträgt. Mit der Strategie der Kopfläger erweitern und optimieren wir unsere Logistik bei dieser Warengruppe. Bei geringerem Warenbestand in den Lägern erhöhen wir die Warenverfügbarkeit in unseren REWE- und PENNY-Märkten. Die Bündelung im Kopflager erleichtert zudem die Qualitätssicherung. Wir können nun den gesamten Bestand und Warenfluss zentral steuern. Außerdem sparen unsere Lieferanten Zeit“, so Eugenio Guidoccio, Geschäftsführer der REWE Group Fruchtlogistik, anlässlich der feierlichen Übergabe die Vorteile.

„Nach Leipzig ist Berkhof das zweite Kopflager der REWE Group. Von hier aus werden wir jährlich bis zu 250.000 Tonnen Obst und Gemüse umschlagen. Das Lager verfügt über zwei Temperaturzonen, um die optimale Frische der Produkte zu garantieren. Zudem haben wir mir 48 Verladerampen genügend Kapazitäten, um auch Spitzen abdecken zu können“, ergänzt Geschäftsführungsmitglied Matthias Geuder.

„Die Ansiedlung des Kopflagers zeigt deutlich, wie attraktiv Berkhof mit seiner Lage an der A7 ist. Durch die reibungslose Zusammenarbeit im Baugenehmigungsprozess und der Ausführung, konnte das Kopflager sehr schnell realisiert werden. Das bedeutet für die Wedemark einen substanziellen Zugewinn an Arbeitsplätzen und zeichnet uns als hervorragendem Wirtschaftsstandort aus!“, freut sich Bürgermeister Helge Zychlinski.

Auf dem ca. 52.000 Quadratmeter umfassenden Gelände ließ der hannoversche Projektentwickler „bauwo Grundstücksgesellschaft mbH“ in nur neun Monaten das 14.500 Quadratmeter große Kopflager entstehen. „In Berkhof steht der wohl gewaltigste und teuerste Kühlschrank in ganz Deutschland. Wir sind stolz, gemeinsam mit der Unterstützung der Politik, der Gemeinde und der Wirtschaftsförderung dieses Projekt realisiert zu haben“, sagt Bernd Rathenow, bauwo-Geschäftsführer. Rund 18 Millionen Euro wurden in das Bauvorhaben investiert. Später sollen an diesem Standort bis zu 100 Beschäftigte ihre neue Wirkungsstätte haben.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten (REWE online mit Abhol- und Lieferservice). Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Ansprechpartner:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

SOURCE: REWE Group

REWE Group steigert Anzahl der Auszubildenden um 1,3 Prozent auf 8.000

Köln, Germany, 2015-10-7 — /EPR Retail News/ — Laut Statistischem Bundesamt hat Deutschland mit einer Quote von 7,7 Prozent (2014) EU-weit die geringste Jugenderwerbslosenquote. Zum Vergleich: In der Europäischen Union liegt die Quote erwerbsloser Menschen zwischen 15 und 24 Jahren bei 22,2 Prozent. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe übernimmt die REWE Group gezielt Verantwortung für den Berufsstart junger Menschen. Der Handels- und Touristikkonzern steigerte die Anzahl der Auszubildenden in Deutschland um 1,3 Prozent von 7.901 (30.09.2014) auf 8.000 (30.09.2015). Im Laufe des Jahres begannen 3.486 Berufseinsteiger ihre Ausbildung bei der REWE Group. Mit 5.769 (+1,2%) ist das Vollsortiment National innerhalb der Unternehmensgruppe der größte Ausbilder; es folgen PENNY mit 943 (+0,1%), toom Baumarkt mit 678 (+17,7%) und die Touristik der REWE Group mit 426 Auszubildenden.

Die REWE Group bietet über 25 unterschiedliche Ausbildungsberufe an. Mehr unter:www.rewe-group.com/de/karriere/ausbildung

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten (REWE online mit Abhol- und Lieferservice). Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Ansprechpartner:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

###

REWE Group steigert Anzahl der Auszubildenden um 1,3 Prozent auf 8.000

REWE Group steigert Anzahl der Auszubildenden um 1,3 Prozent auf 8.000

REWE Group investiert 1,7 Milliarden Euro in das Ladennetz in Europa

Trend zur Urbanisierung hält an – Nachhaltige Immobilien im Fokus

Köln, Germany, 2015-10-3 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group nimmt die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung des Handels an. Einerseits gründete die genossenschaftliche Unternehmensgruppe im Jahr 2014 mit REWE Digital einen neuen Bereich, der digitale Geschäftsmodelle entwickeln und realisieren soll. Andererseits investiert das Kölner Unternehmen rund 1,7 Milliarden Euro in den Neu- und Umbau von 1.100 REWE-, PENNY-, BILLA-, ADEG-Märkten, sowie toom Baumärkten in Deutschland und Europa. Ein Schwerpunkt ist dabei auch der systematische Bau DGNB-zertifizierter und damit besonders nachhaltiger Green Building-Märkte.

Nachhaltiges Handeln ist in allen Unternehmensbereichen der REWE Group zu einem zentralen Thema geworden; was sich auch auf dem diesjährigen Messeauftritt widerspiegelt.

Die REWE Group bevorzugt Immobilien mit stadtnaher Lage bei gleichzeitig guter Anbindung für den privaten wie den öffentlichen Verkehr. Standorte, die dem Kunden qualitativ hochwertige und umfassende Nahversorgung im Wohnumfeld bieten, haben unverändert Konjunktur. Steigende Kosten für Mobilität und die wachsende Bedeutung des Online-Handels beschleunigen diesen Trend im stationären Handel zusätzlich.

REWE plant 200 Neueröffnungen und Erweiterungen

Moderne, kundennahe Sortimente mit einem hohen Anteil an Bioprodukten und regionalen Lebensmitteln sowie lange Öffnungszeiten, attraktive Lage und gute Erreichbarkeit sind die Erfolgsgaranten der REWE-Supermärkte. Für dieses Jahr sind insgesamt 200 Neueröffnungen und Erweiterungen geplant. Wachstumstreiber der Expansionsoffensive von REWE bleiben die Vertriebsformate REWE City, REWE Supermarkt und REWE Center. Aber auch mit REWE To Go, dem Convenience-Format für Hochfrequenzstandorte wie Bahnhöfe, Flughäfen und Fußgängerzonen in Großstädten, wird REWE nun bundesweit expandieren. Um dieses Wachstum in den nächsten Jahren unverändert fortzusetzen, sucht REWE weiterhin Flächen zur Anmietung oder zum Kauf. Bei Bedarf entwickelt REWE die Objekte auch in Eigenregie oder kauft Bestandsobjekte.

Die Sicherung der Nahversorgung erhält einen immer größeren gesellschaftlichen Stellenwert. „Insbesondere mit dem sehr erfolgreichen REWE City-Konzept, das in verdichteten Stadtlagen auch ohne Parkplätze funktioniert, bietet REWE die Antwort auf die demographische Entwicklung für eine wohnungsnahe Innenstadtversorgung“, sagt Stephan Koof, Leiter der Expansion bei REWE. REWE City-Märkte können in Neubauprojekten als auch insbesondere in bestehende Immobilien integriert werden, die einer Nachvermietung oder Revitalisierung unterzogen werden.

Das REWE Green Building ist ein weiteres Erfolgskonzept: „Bereits mehr als 100 Green Building-Projekte sind in Planung, im Bau oder eröffnet. In diesem Segment der nachhaltigen und energiesparenden Supermärkte wird REWE deutschlandweit die Marktführerschaft deutlich ausbauen“, betont Koof.

Qualitative Verbesserung des Filialnetzes bei PENNY

Penny setzt nach seiner erfolgten Neupositionierung und dem damit verbundenen Umbau des gesamten Filialnetzes den Kurs der qualitativen Verbesserung des Filialnetzes konsequent fort. So werden in 2015 weitere 35 Filialen nach Erweiterung und Modernisierung eröffnet sowie weitere 53 Filialen neu eröffnet. Modern und frisch wirkt nicht nur das neue Filialkonzept sondern auch die neue PENNY-Baubeschreibung, nach deren Inhalt erste Projekte nunmehr bereits im Bau befindlich sind. Anfang 2016 wird in Freiberg/Neckar das erste Objekt der neuen Generation eröffnet. „Für 2016 plant Penny erneut 54 Neueröffnungen und 27 Filialerweiterungen“, bekräftigt Dietmar Burtzlaff, Bereichsleiter Expansion/kaufmännisches PENNY-Immobilienmanagement, den weiteren Wachstumskurs.

toom Baumarkt investiert weiter in Standorte

Mit rund 320 Märkten im Portfolio gehört toom Baumarkt zu den Anbietern mit dem dichtesten Vertriebsnetz in Deutschland. Nach der Branchenveränderung durch den Wegfall der Mitbewerber konnte sich toom Baumarkt zahlreiche ehemalige Praktiker/Max Bahr-Standorte sichern und für insgesamt 19 Märkte langfristige Mietverträge abschließen. Bereits seit Jahren investiert toom Baumarkt zudem kontinuierlich in die Modernisierung seiner Bestandsimmobilien. Bis September 2015 wurden weitere 37 Märkte deutschlandweit nach Modernisierungsmaßnahmen und Erweiterungen wiedereröffnet. „Durch diese Investitionen sichern wir langfristig Arbeitsplätze, verdichten und modernisieren unser Standortportfolio und bieten unseren Kunden ein moderneres Erscheinungsbild“, erläutert Björn Biermann, Bereichsleiter Immobilien bei toom Baumarkt. Als kompetenter Partner im Bereich „Selbermachen“ ist es toom Baumarkt ein besonderes Anliegen, Kunden zur Umsetzung ihrer Vorhaben und zur kreativen Gestaltung zu motivieren und sie bei der Realisierung ihrer Projekte zu unterstützen. „Die Voraussetzung dafür schaffen wir unter anderem durch moderne und umweltfreundlichere Märkte, in denen sich unsere Kunden wohlfühlen“, ergänzt Biermann. Sowohl bei Neubauten als auch beim Umbau bestehender Baumärkte setzt toom Baumarkt darüber hinaus auf modernste Techniken, um Strom, Wärme sowie Wasser effizient zu nutzen und die Umwelt zu schonen. Für seine innovative Baubeschreibung erhielt toom Baumarkt das DGNB-Zertifikat in Silber.

REWE International AG setzt auf nachhaltige Expansion –  125 neue Filialen bis Ende 2015

„Neben hochwertigen Produkten und gut ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist unsere Präsenz am Markt ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Dazu gehören moderne Märkte, die für unsere Kunden leicht zu erreichen sind und in denen sie sich wohl fühlen. Deshalb investieren wir laufend in gute Standorte sowie in ansprechende und nachhaltige Filial-Konzepte, die ein optimales Einkaufserlebnis ermöglichen“, sagt Dieter Wasserburger, Direktor Immobilen/Expansion REWE International AG.

Die REWE International AG verfolgt daher auch weiterhin ihren Expansionskurs. Bis Ende 2015 werden rund 200 bestehende Märkte umgebaut oder generalsaniert und 125 Filialen in Österreich, Italien sowie den sieben CEE-Ländern neu eröffnet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit gelegt. So werden etwa alle BILLA- und MERKUR-Filialen in Österreich nach den geltenden Green Building-Standards neu – bzw. umgebaut.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal und Weinfreunde. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Sie finden den Expo Real-Gemeinschaftsstand der REWE Group in Halle C2, Stand 330.

Ansprechpartner:
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

REWE Group baut ihre Hilfe für Flüchtlinge in Deutschland und Österreich

-Erstversorgung mit Nahrungsmitteln, Hygiene- und Drogerieartikeln sowie Winterkleidung

-500.000 Euro-Spende an die Flüchtlingshilfe der österreichischen Caritas

-Caparros kündigt mittel- und langfristige Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen an

Köln, 2015-9-18 — /EPR Retail News/ — Die REWE Group baut ihre Hilfe für Flüchtlinge weiter aus und unterstützt Hilfsorganisationen in Deutschland und Österreich bei der Erstversorgung von Flüchtlingen mit dringend benötigtem Material, wie Nahrungsmitteln, Hygiene- und Drogerieartikeln, Winterjacken und Decken. Zugleich kündigte Vorstandsvorsitzender Alain Caparros Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen in das Berufsleben an – durch Praktika, Ausbildungs- und Jobangebote.

Seit Beginn dieses Monats hatten unter anderem die REWE Supermärkte in Bayern in München angekommene Flüchtlinge mit Wasser und Lebensmitteln als Ersthilfe versorgt. Auch über die anderen deutschen Vertriebsregionen der REWE Group erfolgte in den vergangenen Wochen bereits eine schnelle und unbürokratische Hilfe. Der Schwerpunkt lag hier auf der Versorgung der Erstaufnahmestellen mit Hygiene- und Drogerieartikeln. Zudem initiierten zahlreiche REWE-und PENNY-Märkte spontane Hilfsaktionen von Mitarbeitern und Kunden, um den geflohenen Menschen vor Ort schnell helfen zu können.

Jetzt entschied die REWE Group, dass sie 11.000 Jacken, 2.000 warme Hosen und rund 10.000 Decken an das Deutsche Rote Kreuz (DRK) spenden wird; das DRK wird die weitere Verteilung an die Kommunen übernehmen. „Die Männer, Frauen und Kinder, die aus den Krisengebieten zu uns nach Deutschland oder Österreich kommen, mussten alles zurücklassen: ihr Hab und Gut, ihre Angehörigen und Freunde – ihr ganzes bisheriges Leben. Diesen Menschen in Not zu helfen, ist für mich eine humanitäre Selbstverständlichkeit und zugleich Teil der gesellschaftlichen Verantwortung, die wir als Unternehmen haben“, erklärt dazu Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender der REWE Group.

„Die Verantwortlichen in den Städten und Kommunen sind derzeit stark gefordert, teilweise weit über ihre Belastungsgrenzen hinaus. Deshalb müssen auch die Unternehmen helfen“, so Caparros weiter.

Hilfe für Flüchtlinge in Österreich

Angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation intensiviert auch die REWE International AG, die das Auslandsgeschäft der REWE Group von Wien aus steuert, ihr soziales Engagement und setzt – mit einem Fokus auf Kinder und jüngere Flüchtlinge – an mehreren Punkten an. Für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen gehen 500.000 EUR an die Flüchtlingshilfe der Caritas, um die Einrichtung von Wohngemeinschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zu unterstützen. Außerdem wird die bestehende Initiative „Lernen macht Schule“ erweitert, etwa mit speziellen Deutschkursen. Mit Lehrstellen speziell für junge Flüchtlinge bietet die REWE International AG darüber hinaus Chancen, durch Beschäftigung und Ausbildung rasch Teil der österreichischen Gesellschaft zu werden. Die REWE International AG wird außerdem noch dieses Jahr 20 bis 30 Lehrstellen für Flüchtlinge schaffen und im Zuge dessen auch ein eigenes Ausbildungsprogramm abgestimmt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen über alle Handelsfirmen hinweg einrichten.

Alain Caparros erklärt dazu: „Gerade die Hilfe für Kinder und Jugendliche hat für uns einen sehr hohen Stellenwert. Wir müssen schon jetzt an die Integration dieser Menschen in unsere Gesellschaft und unser Berufsleben denken, deshalb werden wir gezielt Angebote für Praktika sowie für Ausbildungsplätze und Jobs machen. Wir prüfen derzeit die Möglichkeiten insbesondere in den Bereichen Vertrieb/Verkauf, Logistik und Zentralen.“ Dabei wollen die Unternehmen der REWE Group in Deutschland mit geeigneten Kooperationspartnern, unter anderem den Industrie- und Handelskammern, den Verbänden sowie mit der Bundesagentur für Arbeit beziehungsweise den lokalen Arbeitsagenturen zusammenarbeiten.

Einbindung von Kunden und Mitarbeitern

Die REWE Group wird sich kurz- und mittelfristig auch um die noch intensivere Einbindung von Kunden und Mitarbeitern in ihre Flüchtlingshilfe-Aktivitäten bemühen. Unternehmensintern wurde eine „Börse für soziales Engagement“ eingerichtet, bei der sich REWE Group-Mitarbeiter melden können, die karitative und soziale Verbände wie Arbeiterwohlfahrt, Johanniter oder Deutsches Rotes Kreuz bei der Flüchtlingshilfe unterstützen wollen. Im Dezember plant das Unternehmen in Kooperation mit Vereinen und Verbänden Feiern, insbesondere für Flüchtlingskinder und deren Eltern, gemeinsam mit den Mitarbeitern. Für die Kunden soll in Kürze eine Spendenaktion in den Märkten in Zusammenarbeit mit einer großen deutschen Hilfsorganisation gestartet werden.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2014 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von über 51 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 330.000 Beschäftigten und 15.000 Märkten in 12 europäischen Ländern präsent. In Deutschland erwirtschafteten im Jahr 2014 rund 228.000 Mitarbeiter in rund 10.000 Märkten einen Umsatz von 37 Milliarden Euro.

Zu den Vertriebslinien zählen Super- und Verbrauchermärkte der Marken REWE, REWE CENTER, REWE CITY und BILLA, der Discounter PENNY sowie die Baumärkte von toom Baumarkt und B1 Discount Baumarkt. Hinzu kommen die Bio-Supermärkte (TEMMA), innovative Convenience-Märkte (REWE To Go), das Gastrokonzept „Oh Angie!“ und E-Commerce-Aktivitäten REWE Lieferservice sowie Zooroyal und Weinfreunde. Zur Touristik gehören unter dem Dach der DER Touristik die Veranstalter ITS, Jahn Reisen und Travelix sowie Dertour, Meier’s Weltreisen und ADAC Reisen sowie die Geschäftsreisesparte FCm Travel Solutions und über 2.100 Reisebüros (u.a. DER Reisebüro, DERPART), die Hotelketten lti hotels, Club Calimera und PrimaSol Hotels und der Direktveranstalter clevertours.com.

Ansprechpartner:
Marco Sandner
REWE Group-Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 221 149 1050
Mail: presse@rewe-group.com

SOURCE:  REWE Group